Ungenutzte Reststoffe als Interior-Materialien
Green Critic Kolumne
md Magazin
2-2020
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Mit Wallnussschalen, Distelfasern der Wildartischocke, Tomatenschalen oder Avocado- und Kirschkernen werden gerade als hochfeste Partikel und bislang ungenutzte Ressourcen entdeckt, die sich hervorragend zur Herstellung von Interieur-Materialien eignen.
Reststoffe für Designprodukte
Tolle Beispiele für den Trend zur Verwendung hochfester natürlicher Reststoffe kommen von Uniquefloor aus der Schweiz. Unter dem Namen „Giomoflex naturo“ hat das Unternehmen Bodenbeläge mit natürlichen Partikeln wie Muschelschalen, Aprikosenkerne oder Nussschalen entwickelt, die anstelle der sonst üblichen Gummigranulate Verwendung finden.
In seinen Eigenschaften unterscheidet sich der Boden nicht von anderen und kann viel frequentierten Eingangsbereichen und Ausstellungsräumen ebenso genutzt werden wie in Büro- und Wohngebäuden. Nach dem Verlegen von Hand erfolgt die Nachbehandlung in einem dreistufigen maschinellen Prozess.
Mit Avocadokernen hat die Designerin Kathrin Breitenbach aus Dortmund einen Reststoff für sich entdeckt, der bislang überhaupt keine Berührungspunkte zum Interiorbereich hatte. Die Avocado gilt vielen als neues Superfood, ist besonders nährstoffreich und dient als pflanzlicher Fettlieferant. Ihr Verzehr hat sich nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes in Deutschland in den letzten 10 Jahren nahezu vervierfacht.
Aus den im Verhältnis zur Frucht relativ großen Kernen stellt Breitenbach unter Zufuhr eines biobasierten Thermoplasts einen Werkstoff her, der sich mit dem 3D-Drucker verarbeiten lässt. Die Leuchte PERSEA wurde jüngst mit dem RecyclingDesignpreis 2019 ausgezeichnet.
Bild: Leuchte aus Avocadokernen (Quelle: Kathrin Breitenbach)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…