Naturmüll als Wertstoff
Green Critic Kolumne
md Magazin
6-2020
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Egal ob Fruchtabfälle von Wochenmärkten, Blätter von Kakteen und Bananenstauden, Wein- und Apfeltrester: Vielerorts werden natürliche Abfälle als Wertstoffe genutzt, um Alternativen für Leder und synthetische Textilien zu produzieren.
Bananenstauden, Wein- und Apfeltrester
Zur Senkung der CO2-Emissionen raten die Experten auch zur Reduzierung des Fleischkonsums. Denn laut Bundesumweltministerium werden mit dem Konsum von einem Kilogramm frischem Schweinefleisch etwa 3,25 kg Kohlendioxid in die Atmosphäre entlassen, bei Rindfleisch sind es sogar 14,34 kg des Klimagases. Damit einher gehen auch Bestrebungen, einige der Nebenprodukte der Fleischindustrie, wie zum Beispiel Leder, durch Alternativen auf Basis natürlicher Materialien zu ersetzen.
Als einer der ersten kam Hannes Parth, Gründer des Unternehmens Frumat aus Bozen in Südtirol, auf die Idee, natürliche Abfälle, die bei der Apfelsaftherstellung anfallen, in eine lederartige Alternative für Taschen umzuwandeln. Der so genannte Apfeltrester besteht aus Stengeln, Kernen, Schalen und Fasern, zum überwiegenden Teil Zellulose also, die sich als Ressource wunderbar für die Erzeugung eines textilen Materials eignet. Die Reste werden zunächst getrocknet, in ein feines Pulver überführt, mit einem Biokunststoff vermischt und schichtweise auf einen Trägerstoff wie Baumwolle aufgetragen. Bei Temperaturen von um die 130 °C verschmelzen die Komponenten miteinander. Eine abschließende Prägung sorgt dafür, dass das Material in seiner Erscheinung wie tierisches Leder wirkt. Zunächst fand das Material vor allem Verwendung im Modebereich und für Taschen. Aktuell arbeitet das Unternehmen daran, das Material für Interioranwendungen im Automotivebereich und im Wohnumfeld zu qualifizieren.
Bild: Tasche aus Apfelleder (Quelle: Happy Genie)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…