Naturmüll als Wertstoff
Green Critic Kolumne
md Magazin
6-2020
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Egal ob Fruchtabfälle von Wochenmärkten, Blätter von Kakteen und Bananenstauden, Wein- und Apfeltrester: Vielerorts werden natürliche Abfälle als Wertstoffe genutzt, um Alternativen für Leder und synthetische Textilien zu produzieren.
Bananenstauden, Wein- und Apfeltrester
Zur Senkung der CO2-Emissionen raten die Experten auch zur Reduzierung des Fleischkonsums. Denn laut Bundesumweltministerium werden mit dem Konsum von einem Kilogramm frischem Schweinefleisch etwa 3,25 kg Kohlendioxid in die Atmosphäre entlassen, bei Rindfleisch sind es sogar 14,34 kg des Klimagases. Damit einher gehen auch Bestrebungen, einige der Nebenprodukte der Fleischindustrie, wie zum Beispiel Leder, durch Alternativen auf Basis natürlicher Materialien zu ersetzen.
Als einer der ersten kam Hannes Parth, Gründer des Unternehmens Frumat aus Bozen in Südtirol, auf die Idee, natürliche Abfälle, die bei der Apfelsaftherstellung anfallen, in eine lederartige Alternative für Taschen umzuwandeln. Der so genannte Apfeltrester besteht aus Stengeln, Kernen, Schalen und Fasern, zum überwiegenden Teil Zellulose also, die sich als Ressource wunderbar für die Erzeugung eines textilen Materials eignet. Die Reste werden zunächst getrocknet, in ein feines Pulver überführt, mit einem Biokunststoff vermischt und schichtweise auf einen Trägerstoff wie Baumwolle aufgetragen. Bei Temperaturen von um die 130 °C verschmelzen die Komponenten miteinander. Eine abschließende Prägung sorgt dafür, dass das Material in seiner Erscheinung wie tierisches Leder wirkt. Zunächst fand das Material vor allem Verwendung im Modebereich und für Taschen. Aktuell arbeitet das Unternehmen daran, das Material für Interioranwendungen im Automotivebereich und im Wohnumfeld zu qualifizieren.
Bild: Tasche aus Apfelleder (Quelle: Happy Genie)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…