Naturmüll als Wertstoff
Green Critic Kolumne
md Magazin
6-2020
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Egal ob Fruchtabfälle von Wochenmärkten, Blätter von Kakteen und Bananenstauden, Wein- und Apfeltrester: Vielerorts werden natürliche Abfälle als Wertstoffe genutzt, um Alternativen für Leder und synthetische Textilien zu produzieren.
Bananenstauden, Wein- und Apfeltrester
Zur Senkung der CO2-Emissionen raten die Experten auch zur Reduzierung des Fleischkonsums. Denn laut Bundesumweltministerium werden mit dem Konsum von einem Kilogramm frischem Schweinefleisch etwa 3,25 kg Kohlendioxid in die Atmosphäre entlassen, bei Rindfleisch sind es sogar 14,34 kg des Klimagases. Damit einher gehen auch Bestrebungen, einige der Nebenprodukte der Fleischindustrie, wie zum Beispiel Leder, durch Alternativen auf Basis natürlicher Materialien zu ersetzen.
Als einer der ersten kam Hannes Parth, Gründer des Unternehmens Frumat aus Bozen in Südtirol, auf die Idee, natürliche Abfälle, die bei der Apfelsaftherstellung anfallen, in eine lederartige Alternative für Taschen umzuwandeln. Der so genannte Apfeltrester besteht aus Stengeln, Kernen, Schalen und Fasern, zum überwiegenden Teil Zellulose also, die sich als Ressource wunderbar für die Erzeugung eines textilen Materials eignet. Die Reste werden zunächst getrocknet, in ein feines Pulver überführt, mit einem Biokunststoff vermischt und schichtweise auf einen Trägerstoff wie Baumwolle aufgetragen. Bei Temperaturen von um die 130 °C verschmelzen die Komponenten miteinander. Eine abschließende Prägung sorgt dafür, dass das Material in seiner Erscheinung wie tierisches Leder wirkt. Zunächst fand das Material vor allem Verwendung im Modebereich und für Taschen. Aktuell arbeitet das Unternehmen daran, das Material für Interioranwendungen im Automotivebereich und im Wohnumfeld zu qualifizieren.
Bild: Tasche aus Apfelleder (Quelle: Happy Genie)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…