Zeit der Rückbesinnung
Green Critic Kolumne
md Magazin
12-2019
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Wenn Handwerkstechniken in Vergessenheit geraten, verschwindet auch Wissen über Naturmaterialien und nachwachsende Ressourcen. Doch manche Designer steuern gegen.
Geschirr aus verbranntem Biomüll
Immer mehr traditionelle Handwerke geraten in Vergessenheit. Eine Entwicklung die im Zeitalter von industrieller Massenproduktion, schwimmender Müllinseln in den Ozeanen und “Fridays for Future” Demonstrationen bedenklich ist. Schließlich geht damit wertvolles Wissen über Naturmaterialien und den nachhaltigen Umgang mit nachwachsenden Ressourcen verloren.
Immer mehr Designer lassen sich in ihren Arbeiten von traditionellen Handwerkstechniken und nahezu vergessenen Materialien inspirieren. Sie haben das ökologische und gesellschaftliche Potenzial, das sich hinter den teils Jahrtausende alten Erkenntnissen verbirgt, erkannt und transferieren es in zeitgenössisches Design. Das Hauptinteresse liegt dabei auf der Schließung von Materialkreisläufen. Geht man davon aus, dass zukünftig pflanzliche Lebensmittel in oder im direkten Umkreis der Stadt angebaut werden und die Produktion von tierischen Produkten in ländliche Regionen gedrängt werden, rücken Themen wie Kompostierbarkeit von Materialien und Produkten in den Vordergrund. Seit über 10 Jahren leben weltweit mehr Menschen in urbanen Strukturen als auf dem Land. Mit dem stetigen Wachstum der Städte scheint jedoch das Bewusstsein um den Ursprung von Lebensmitteln und den Zusammenhang natürlicher Prozesse in einem funktionierenden Ökosystem zu schwinden.
Bild: Geschirr aus verbrannten Lebensmittelresten (Design: Kosuke Araki)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…