Zeit der Rückbesinnung
Green Critic Kolumne
md Magazin
12-2019
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Wenn Handwerkstechniken in Vergessenheit geraten, verschwindet auch Wissen über Naturmaterialien und nachwachsende Ressourcen. Doch manche Designer steuern gegen.
Geschirr aus verbranntem Biomüll
Immer mehr traditionelle Handwerke geraten in Vergessenheit. Eine Entwicklung die im Zeitalter von industrieller Massenproduktion, schwimmender Müllinseln in den Ozeanen und “Fridays for Future” Demonstrationen bedenklich ist. Schließlich geht damit wertvolles Wissen über Naturmaterialien und den nachhaltigen Umgang mit nachwachsenden Ressourcen verloren.
Immer mehr Designer lassen sich in ihren Arbeiten von traditionellen Handwerkstechniken und nahezu vergessenen Materialien inspirieren. Sie haben das ökologische und gesellschaftliche Potenzial, das sich hinter den teils Jahrtausende alten Erkenntnissen verbirgt, erkannt und transferieren es in zeitgenössisches Design. Das Hauptinteresse liegt dabei auf der Schließung von Materialkreisläufen. Geht man davon aus, dass zukünftig pflanzliche Lebensmittel in oder im direkten Umkreis der Stadt angebaut werden und die Produktion von tierischen Produkten in ländliche Regionen gedrängt werden, rücken Themen wie Kompostierbarkeit von Materialien und Produkten in den Vordergrund. Seit über 10 Jahren leben weltweit mehr Menschen in urbanen Strukturen als auf dem Land. Mit dem stetigen Wachstum der Städte scheint jedoch das Bewusstsein um den Ursprung von Lebensmitteln und den Zusammenhang natürlicher Prozesse in einem funktionierenden Ökosystem zu schwinden.
Bild: Geschirr aus verbrannten Lebensmittelresten (Design: Kosuke Araki)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Curevac Impfstoff-Drucker
28. März 2021
Curevac hat nicht nur einen mRNA-Impfstoff entwickelt sondern auch einen…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Strom aus Orangen
8. März 2021
Das städtische Versorgungsunternehmen Emasesa plant, in einem Pilotprojekt 35…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…