Baumaterialien mit Kreislaufdenken
Green Critic Kolumne
md Magazin
3-2019
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Einige Werkstoffentwicklungen von Wissenschaftlern, Architekten und Designern machen Hoffnung, dass eine stärkere Orientierung auf Materialkreisläufe zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Baugewerbe führen wird.
Fliesen als Unikate
Bauabfälle wie Kacheln, Beton oder Glasscherben zählen mengenmäßig zu den größten Abfallgruppen in Deutschland. Im Jahr 2014 fielen gut 54,6 Millionen Tonnen Bauschutt an. Obwohl etwa vier Fünftel davon recycelt werden und ein weiterer Teil als Schüttgut im Straßenbau Verwendung findet, belastet die Menge, die jährlich auf den Deponien landet, die vorhandenen Kapazitäten. Grund genug für Entwickler, Architekten und Designer, sich des Themas anzunehmen und nach Lösungen für neue Materialien zu suchen, die dem Kreislaufgedanken gerecht werden oder in denen natürliche Bestandteile herkömmliche ersetzen.
Die junge Designerin Lea Schücking aus Kassel beispielsweise zeigt mit ihrer Arbeit „Shards“, wie sich unter Verwendung von Reststoffen auf Bauschutthöfen Fliesen als Unikate mit außergewöhnlicher Oberflächenstruktur und Haptik erzeugen lassen. Dazu zerkleinert sie Ziegel und Altglas, mischt die Bestandteile und brennt das Materialgemisch zu neuen Fliesen.
Dass sich auch natürliche Reststoffe aus der Agrarwirtschaft für die Herstellung von Baustoffen nutzen lassen, zeigen einige spannende Entwicklungen für Beton, mit denen sich neben dem Einsatz von Primärmaterial vor allem die CO2-Emissionen reduzieren lassen.
Bild: Fliesen aus Bauabfall (Design: Lea Schücking)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…