Neue Ideen für organischen Abfall
Naturstoffe in Materialinnovationen
form 237
März/April 2011
Verlag
Birkhäuser (Basel)

Kuhmägen, Algen, Seegraskugeln oder Kamelhaare: Organischer Abfall liegt bei den Materialentwicklern derzeit voll im Trend. Neben industriellen Herstellern zählen auch Designer zu den Erfindern der neuen Materialkultur.
Die Designerin Mandy den Elzen aus den Niederlanden experimentiert schon seit einiger Zeit mit Naturstoffen. So kreiert sie Vasen und Behältnisse mit einer interessanten Transparenz, die sie unter Einsatz von gekochten Algenfasern erzeugt. Für ihr neuestes Projekt verwandelt sie Teile des Magens von Rindern in Leder. Rumen Leather erinnert aufgrund der sechseckigen Strukturelemente an Pelz. Die Stücke messen 400 mal 500 Millimeter bei einer Dicke von drei Millimeter und sind lichtdurchlässig.
Unter dem Namen Sensofil Eco hat der Outdoor-Spezialist Vaude eine Schlafsackfüllung auf den Markt gebracht, die wegen der enthaltenen Kamelhaare ein gutes Schlafklima aufweist. Die gekräuselten Naturfasern schließen eine große Luftmenge ein und sorgen für eine hohe Isolierung. Außerdem besteht die Füllung noch aus recyceltem Polyester und der Zellulosefaser Tencel. Diese wird aus Holz gewonnen, ist vollständig biologisch abbaubar und sorgt für einen hohen Feuchtigkeitsausgleich. Denn Tencelfasern können um bis zu 50 Prozent mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Baumwolle – und bleiben dennoch weich.
Zu einem der aktuell interessantesten Materialentwicklungen zählt ein Vorhaben von Richard Meier, Baustoffexperte an der SRH Hochschule Heidelberg. Er macht Neptunbälle für die Hausdämmung nutzbar. Neptunbälle sind Seegraskugeln, die man an den Stränden Tunesiens oder auf Sizilien finden kann. Sie sind auf natürliche Weise schlecht entflammbar und haben eine Wärmeleitung von lediglich 0,037 bis 0,049 Watt je Kelvin und Meter. Dies macht sie ohne Zusätze für den Einsatz im Baugewerbe interessant. Zudem verrotten die Fasern kaum, da sie nur wenige Salze und keine Eiweiße enthalten. Nachdem das Material die bauphysikalischen Prüfungen durchlaufen hat, sind Neptunbälle nun unter dem Namen „Neptutherm“ erhältlich.
Das Verpackungszentrum Graz entwickelt derzeit ein neues Webverfahren für reißfeste Netztextilien, damit natürliche Fasern mit teilweise eingeschränkten Festigkeitseigenschaften noch viel stärker als bislang in Geweben Verwendung finden können. Jeder Faden wird im Webvorgang zweimal um den anderen geschlungen und so der für die gewünschte Reißfestigkeit benötigte Materialaufwand auf ein Minimum reduziert.
Bildquelle: Richard Meier
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…