Leichte Materie
Neue Leichtbaulösungen mit Karbonfasern und Naturmaterialien
form 241
November/Dezember 2011
Verlag
Birkhäuser (Basel)

Sowohl auf der Composites Europe in Stuttgart als auch der Materialica in München konnte man den eindeutigen Trend hin zu Leichtbaulösungen für den Fahrzeugbau und das Bauwesen feststellen. Auch für Designer waren einige spannende Angebote mit dabei.
Eine besondere Last aufnehmende Raumgitterstruktur für Kernmaterialien in Sandwichstrukturen ist Octamold. Diese basiert auf dem Oktaederstumpf und stellt ein optimales Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen dar. Vergleichbar mit den Schaumblasen einer Seifenlauge wurde ein Kräftegleichgewicht realisiert und der Raum lückenlos ausgefüllt. Durch Verbinden von mindestens zwei Ebenen wird eine Lage ganzer Oktaederstümpfe erzeugt, bei der alle viereckigen Flächen Füge- und Verbindungsflächen darstellen.
Eine neue Leichtbau-Sandwichlösung für materialeffizientes Bauen unter Verwendung von natürlichen Materialien ist die Bambus-Leichtbau-Platte (BLBP) von Wassilij Grod (Bauhaus-Universität Weimar). Sie besteht in der Mittellage aus schräg geschnittenen Bambusrohrstücken, die mit den Decklagen verklebt sind. Die Konstruktion bietet eine hohe Druckfestigkeit bei reduziertem Materialeinsatz, denn bei der Verwendung von Ringstrukturen wird der Verschnitt auf ein Minimum reduziert. Durch die Anordnung der Ringprofile lässt sich die Festigkeit der Platte beeinflussen.
3D-Core stellt ein ideales Kernmaterial für die Herstellung von Leichtbaustrukturen im Bootsbau und in der Luftfahrt dar. Denn die Schaummatrix aus sechseckigen Elementen, die durch feine Stege miteinander verbunden ist, lässt sich an leichte Krümmungen anpassen und fördert dabei die Aufnahme und Ableitung von Schub-, Druck- und Biegekräften. Produktionsabläufe lassen sich gegenüber klassischen Laminaten erheblich verbessern. Die benötigte Menge von Gelegen und Harzsystemen wird deutlich verringert.
Aramid-, Glas- und Karbonfasern sind als Verstärkungsmaterial für Kunststoffe im Fahrzeug bau schon seit Langem in Gebrauch. Dass sie sich zur Realisierung besonders dünner Strukturen im Bauwesen eignen, haben Architekten in jüngerer Vergangenheit entdeckt. Und selbst die Designer nutzen beim Möbelbau immer häufiger die Möglichkeiten der Fasermaterialien in Kombination mit Gesteinswerkstoffen. So stellte der Designer Lars Schmieder erstmals ultradünne Betonhocker unter Zuhilfenahme karbonfaserverstärkter Strukturen vor. Sie weisen eine Wandstärke von nur wenigen Millimetern auf und werden von Paulsberg in Dresden hergestellt. Durch den besonderen Herstellungsprozess lassen sich Radien in Beton ebenso erzeugen wie Vertiefungen, elegante Schrägen und Knicke.
www.gestaltung.hs-magdeburg.de
www.uni-weimar.de
www.paulsberg.co
Bildquelle: Paulsberg (Design: Lars Schmieder)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…