Kunststoffe machen mobil
Innovative Polymertechnologie für mobile Anwendungen
form 215
Juli/August 2007
Verlag
Birkhäuser (Basel)

Kunststoffe sind leicht und flexibel – und deshalb insbesondere da gefragt, wo es um Mobilität geht: Im Flug- und Fahrzeugbau steigt ihr Anteil rasant an. Immer mehr Karosserien und Interieurs werden mit Leichtbaustrukturen aus Kunststoffen gebaut, die sonst übliche metallische Werkstoffe ersetzen.
Die Vorteile von Kunststoffen im Fahrzeugbau liegen auf der Hand. Kunststoffe sind wesentlich leichter als Stahl oder Aluminium, können flexibler verarbeitet werden und weisen ähnliche Festigkeiten auf, wenn sie mit Fasern verstärkt werden. Gewichtsersparnisse durch einen erhöhten Polymer-Anteil sollen dazu genutzt werden, den Kraftstoffverbrauch unserer Fahrzeuge zu senken. So präsentierte BASF auf der Hannover-Messe das BioConcept-Car, das zu großen Teilen aus naturfaserverstärkten Kunststoffen besteht. Bereits heute werden in der Fahrzeugindustrie rund 160 000 Tonnen Naturfasern verbaut, im Schnitt 4,2 Kilogramm pro Fahrzeug. Ein Trend, der die Ökobilanz moderner Fahrzeuge in Zukunft verbessern wird.
GE Plastics stellte kürzlich einige neue Kunststoffe für die Innenausstattung vor, die die Reichweite von Flugzeugen steigern sollen: Ultem 9085 ist ein thermoplastisches Polyetherimid (PEI), das sich durch hohe Temperaturbeständigkeit und geringe Rauchgasbildung auszeichnet. Die Neuentwicklung weist im Vergleich zum bisherigen Standard zudem sehr gute Fließeigenschaften auf, was die Herstellung besonders dünnwandiger Bauelemente ermöglicht – bei fünf bis 15 Prozent weniger Gewicht. Ebenfalls weiterentwickelt wurde das Polycarbonat-Copolymer Lexan. Lexan FST 9705 genügt den strengeren Auflagen der Flugzeugindustrie, ist mechanisch besonders belastbar, kann hellweiß eingefärbt werden und eignet sich vor allem für die Gestaltung von dünnwandigen Servicewagen, Tabletts und Fenstereinfassungen.
Um den Wünschen nach einem lichtdurchfluteten Fahrzeuginneren und zusätzlicher Staufläche im Dachbereich gerecht zu werden, haben die Designer bei Opel das komplette Dachmodul des neuen Zafira aus einem Polymerwerkstoff konzipiert. Dafür wird eine hochglänzende Thermoplastfolie mit glasfaserverstärktem Polyurethan(PUR)-Schaumstoff von Bayer hinterschäumt. Ergebnis ist ein Panoramadach mit vier großen Glasflächen und fünf Ablageboxen in Längsrichtung. Hinterschäum- und Hinterspritztechnologien bieten Designern große gestalterische Freiheiten. Man kann davon ausgehen, dass sie sich mittelfristig gegenüber alternativen Technologien durchsetzen werden. Auch die Messe München hat die Bedeutung von Kunststoffen in Leichtbaukonstruktionen für die Luft- und Fahrzeugindustrie erkannt.
Bildquelle: Bayer MaterialScience
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…