Innovative technische Textilien
elektrisch leitend, selbsthaftend, multifunktional
form 228
September/Oktober 2009
Verlag
Birkhäuser (Basel)

Anlässlich der Techtextil 2009 in Frankfurt nahm die europäische Textilindustrie einen neuen Anlauf, sich durch multifunktionale Textilien neu zu erfinden. Die Produkte sind heute elektrisch leitend, thermoverformbar, selbsthaftend und können sogar Energie speichern.
Schoeller Technologies wartete gleich mit mehreren Innovationen auf. So kann mit der Ausrüstung 3xdry normale Bettwäsche atmungsaktiv gemacht werden. Von außen abweisend für Schmutz und Wasser, ist das Textil innen durchlässig für Feuchtigkeit. Körperflüssigkeit wandert in das Gewebe, verteilt sich dort großflächig und kann dann schneller verdunsten. Eine weitere Entwicklung von Schoeller: die Coldblack-Ausrüstung. Sie hat einen zweifach erhöhten Schutz vor Sonneneinstrahlung und ist ideal geeignet für Sitzbezüge im Auto oder für Gartenmöbel.
Im letzten Herbst hat Creation Baumann mit einem selbsthaftenden Textil für den Sicht- und Blendschutz einen vollkommen neuen Markt geschaffen. Das Unternehmen Sattler aus dem österreichischen Graz, das man vor allem von LKW-Planen und textilen Architekturlösungen kennt, präsentierte auf der Messe jetzt ein Konkurrenzprodukt. Das haftet nicht nur besser auf nahezu jedem glatten Untergrund, sondern ist sogar mit handelsüblichen Techniken bedruckbar – was es vor allem für die Werbebranche und temporäre Präsentationen interessant macht.
In medizinischen Anwendungen werden schon seit längerem Silberfasern in Verbände integriert, um entzündungshemmend auf die Wunde einzuwirken und somit den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die Smartfiber AG greift nun auch auf Erkenntnisse der chinesischen Medizin zurück und arbeitet Algen mit hautschützenden und fungiziden Eigenschaften in die Zellulosefaser SeaCell ein. Diese enthalten neben Mineralien, Spurenelementen, Kohlenhydraten und Fetten auch verschiedene Vitamine, die beim Tragen der Textilie durch die natürliche Hautfeuchtigkeit freigesetzt werden. Die Inhaltsstoffe regen die Hautzellenerneuerung an, aktivieren die Durchblutung und wirken hemmend auf die Ausbreitung von Bakterien.
Der Avantex Innovationspreis ging dieses Jahr an das Fraunhofer IZM für den Modebereich: Ausgezeichnet wurde „Klight“, ein interaktives, mit LED dekoriertes Kleid mit dehnbarer Schaltkreistechnik. Die in den Stoff integrierten Lichtmuster regieren auf Körperbewegungen und interagieren mit der Umgebung. Die Entwicklung zeigt einmal mehr die großen Potenziale, die das Gebiet der smart textiles in den nächsten Jahren für Designer noch bereithält.
www.sattler-europe.com
www.smart-europe.com
www.izm.fraunhofer.de
www.creationbaumann.com
Bildquelle: Creation Baumann
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…