In Zukunft ohne Öl
Nachhaltige Werkstoffe und ihre Potenziale
form 225
März/April 2009
Verlag
Birkhäuser (Basel)

Seit natürliche Ressourcen wie Öl immer knapper werden und die Preise erheblich gestiegen sind, wächst die Nachfrage nach alternativen Materialien. Insbesondere Biokunststoffe drängen derzeit massiv in den Markt. Andererseits lassen sich Materialien auch dann einsparen, wenn man sie in geschlossenen Kreisläufen verwendet. Ein Überblick über nachhaltige Werkstoffe.
Die nachhaltige Verwendung von Werkstoffen war kürzlich das Kernthema des ersten Fachkongresses nutec in Frankfurt, wo über die Voraussetzungen für bedenkenlosen Konsum und natürliche Entsorgung diskutiert wurde. „Cradle to Cradle“ (von der Wiege bis zur Wiege) gilt als einer der Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit und steht für einen Paradigmenwechel: Idealerweise setzen sich Produkte aus Bestandteilen zusammen, die geeignet sind, in biologischen und technischen Kreisläufen zu zirkulieren.
Damit sich ein technischer Kreislauf ergibt, muss man die Anforderungen an ein Produkt beschreiben, um es nach dem Gebrauch auf einfache Weise in seine Bestandteile zerlegen und den natürlichen Materialkreisläufen zuführen zu können. Dabei ist darauf zu achten, dass bei Produktion, Montage und Demontage keine chemischen Hilfsmittel und umweltschädlichen Zusatzstoffe Verwendung finden. Erste erfolgreiche Produktbeispiele sind Bürostühle von Steelcase, die sich mit wenigen Handgriffen demontieren lassen, oder Holzarchitektur von Thoma, die vollständig aus Holz besteht – weder Leime noch chemische Substanzen kommen zum Einsatz, Fügeverbindungen werden mit Holzdübeln realisiert.
Der biologische Nährstoffkreislauf beschreibt die Erzeugung, Verwendung, Entsorgung und Wiedergewinnung eines Materials auf biologischem Weg. „Abfall ist Nahrung“ lautet der eingängige Leitgedanke, den man insbesondere auf Kunststoffe anwenden kann: Neue Polymere sind gefragt, die nicht auf Erdöl basieren, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Folien aus Kartoffelstärke (Bioplast), Verpackungen aus Maisstärke (NaturWorks), Dämmplatten aus Zellulose (Isoflex), Schaumstoffe aus Rizinusöl (Elastogran) oder auf Algenbasis (VPZ) sind die anschaulichsten Beispiele für eine neue Art des Umgangs mit Werkstoffen und die steigende Verantwortung der westlichen Industrienationen für Umweltfragen.
Das Thema ist mittlerweile auch für die Chemieriesen interessant, denn die prognostizierten Zuwachsraten von Biopolymeren sind gigantisch. Nahezu jede Woche bringen sie neue, nachhaltigere Werkstoffe auf den Markt. Und auch die Hersteller technischer Kunststoffhalbzeuge – wie etwa Ecogehr – haben in jüngster Zeit Produktlinien auf Basis von Biokunststoffen etabliert.
www.steelcase.com
www.thoma.at
www.bioplast.com
www.natureworksllc.com
www.elastogran.de
www.vpz.at
www.isoflex.se
www.ecogehr.de
Bildquelle: Natureworks
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…