Gegen die Wand - Umweltfreundliche Bauprodukte
md Kolumne: Nachhaltigkeit heute
md Magazin
3-4 2023
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Wegen knapper werdender Ressourcen und des hohen Energieeinsatzes ist der Innovationsdruck im Bereich mineralischer Bauprodukte derzeit deutlich zu erkennen. Die Suche nach neuen Rohstoffquellen und ungewöhnlichen Reststoffe läuft auf Hochtouren. Vor allem sollen durch neue bzw. optimierte Bindemechanismen die Emissionen sinken.
Wandbeläge aus Altglas
Die stark gestiegene weltweite Bautätigkeit hat vor allem die Nachfrage nach Sand in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. Laut einer Studie der UN, hat sich die Nachfrage nach Sand in den letzten 20 Jahren verdreifacht.
Aktuell werden 40 bis 50 Milliarden Tonnen Sand pro Jahr verarbeitet, mit verheerenden Folgen für Flussdeltas und Küstenregionen auf der ganzen Welt. Gründe genug für das Studio Plastique aus Brüssel und die Architekten von Snøhetta aus Oslo, an Alternativen zu arbeiten.
Als Rohstoffquelle wurde Glas alter Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Öfen und Mikrowellen identifiziert, um diese im Rahmen des Forschungsprojekts „Common Sands“ in Bauprodukten auf Sandbasis zu überführen. Unter dem Namen „Forite“ wurde jüngst die erste Fliesenkollektion vorgestellt und am Markt platziert.
Der Herstellungsprozess wurde so ausgelegt, dass jede Glasfliese ihren eigenen Charakter erhält. Weitere Entwicklungsarbeiten zielen auf andere Altglasquellen sowie neue Architekturprodukte ab. So würden sich theoretisch auch die Scheiben alter Autos für die Entwicklungen eignen.
Den vollständigen Artikel findet man in der Märzausgabe des md Magazins 3-4 2023.
Bild: Common Sands – Glaskacheln aus Altglas von Elektrogeräten (Quelle: Snøhetta, Studio Plastique; Foto: Kjetil S. Andersen)
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…