Gegen die Wand - Umweltfreundliche Bauprodukte
md Kolumne: Nachhaltigkeit heute
md Magazin
3-4 2023
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Wegen knapper werdender Ressourcen und des hohen Energieeinsatzes ist der Innovationsdruck im Bereich mineralischer Bauprodukte derzeit deutlich zu erkennen. Die Suche nach neuen Rohstoffquellen und ungewöhnlichen Reststoffe läuft auf Hochtouren. Vor allem sollen durch neue bzw. optimierte Bindemechanismen die Emissionen sinken.
Wandbeläge aus Altglas
Die stark gestiegene weltweite Bautätigkeit hat vor allem die Nachfrage nach Sand in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. Laut einer Studie der UN, hat sich die Nachfrage nach Sand in den letzten 20 Jahren verdreifacht.
Aktuell werden 40 bis 50 Milliarden Tonnen Sand pro Jahr verarbeitet, mit verheerenden Folgen für Flussdeltas und Küstenregionen auf der ganzen Welt. Gründe genug für das Studio Plastique aus Brüssel und die Architekten von Snøhetta aus Oslo, an Alternativen zu arbeiten.
Als Rohstoffquelle wurde Glas alter Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Öfen und Mikrowellen identifiziert, um diese im Rahmen des Forschungsprojekts „Common Sands“ in Bauprodukten auf Sandbasis zu überführen. Unter dem Namen „Forite“ wurde jüngst die erste Fliesenkollektion vorgestellt und am Markt platziert.
Der Herstellungsprozess wurde so ausgelegt, dass jede Glasfliese ihren eigenen Charakter erhält. Weitere Entwicklungsarbeiten zielen auf andere Altglasquellen sowie neue Architekturprodukte ab. So würden sich theoretisch auch die Scheiben alter Autos für die Entwicklungen eignen.
Den vollständigen Artikel findet man in der Märzausgabe des md Magazins 3-4 2023.
Bild: Common Sands – Glaskacheln aus Altglas von Elektrogeräten (Quelle: Snøhetta, Studio Plastique; Foto: Kjetil S. Andersen)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…