Current Table
Strom von der Scheibe
dds – Das Magazin für Möbel und Ausbau
Dezember 2011
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

An einem Tag spendet die Sonne mehr Energie als die gesamte Menschheit in einem Jahr für das Leben benötigen würde. Regenerative Solarenergie wäre also in ausreichendem Maße vorhanden, den ganzen Planeten damit zu versorgen. Um dieses Potenzial besser auszuschöpfen, haben sich die Designer von Caventou aus London auf die Fahne geschrieben, Photovoltaik auch in die Dinge des alltäglichen Lebens zu integrieren.
Energie gewinnen mit der Schreibtischplatte
Dabei machen sie sich die aktuellen Entwicklungsfortschritte der Farbstoffsolarzelle zunutze. Die Entwicklung entstammt der Bionik und geht auf den Schweizer Michael Grätzel zurück. Anders als bei konventioneller Photovoltaik wird kein Halbleitermaterial zur Absorption von Licht genutzt sondern ein organischer Farbstoff, ähnlich wie die chlorophyllhaltigen Pflanzen. Dieser hat den Vorteil, dass er leicht aufgetragen bzw. gedruckt werden kann, in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich ist und transparent, also lichtdurchlässig erscheint. Im Labor wurde bereits ein beachtlicher Wirkungsgrad von 13,2 % erzielt. Farbstoffsolarzellen wandeln selbst künstliches Licht wieder zurück in Energie.
Eine erste Entwicklung der Caventou Designer aus London ist der Current-Table, ein Schreibtisch mit einer Glasplatte, auf deren Unterseite eine Farbstoffsolarzelle aufgebracht wurde. Auch ein Fenster haben die Designer um Marjan van Aubel bereits mit Mustern aus Farbstoffsolarzellen ausgestattet. Wer Energie für sein Smart Phone oder seine Kamera benötigt, der findet im Fensterbrett einen USB-Anschluss zum Aufladen. Einfach und unkompliziert!
Bild: Solid Poetry – Wasser empfindlicher Beton (Quelle: Susanne Happle)
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…