Current Table
Strom von der Scheibe
dds – Das Magazin für Möbel und Ausbau
Dezember 2011
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

An einem Tag spendet die Sonne mehr Energie als die gesamte Menschheit in einem Jahr für das Leben benötigen würde. Regenerative Solarenergie wäre also in ausreichendem Maße vorhanden, den ganzen Planeten damit zu versorgen. Um dieses Potenzial besser auszuschöpfen, haben sich die Designer von Caventou aus London auf die Fahne geschrieben, Photovoltaik auch in die Dinge des alltäglichen Lebens zu integrieren.
Energie gewinnen mit der Schreibtischplatte
Dabei machen sie sich die aktuellen Entwicklungsfortschritte der Farbstoffsolarzelle zunutze. Die Entwicklung entstammt der Bionik und geht auf den Schweizer Michael Grätzel zurück. Anders als bei konventioneller Photovoltaik wird kein Halbleitermaterial zur Absorption von Licht genutzt sondern ein organischer Farbstoff, ähnlich wie die chlorophyllhaltigen Pflanzen. Dieser hat den Vorteil, dass er leicht aufgetragen bzw. gedruckt werden kann, in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich ist und transparent, also lichtdurchlässig erscheint. Im Labor wurde bereits ein beachtlicher Wirkungsgrad von 13,2 % erzielt. Farbstoffsolarzellen wandeln selbst künstliches Licht wieder zurück in Energie.
Eine erste Entwicklung der Caventou Designer aus London ist der Current-Table, ein Schreibtisch mit einer Glasplatte, auf deren Unterseite eine Farbstoffsolarzelle aufgebracht wurde. Auch ein Fenster haben die Designer um Marjan van Aubel bereits mit Mustern aus Farbstoffsolarzellen ausgestattet. Wer Energie für sein Smart Phone oder seine Kamera benötigt, der findet im Fensterbrett einen USB-Anschluss zum Aufladen. Einfach und unkompliziert!
Bild: Solid Poetry – Wasser empfindlicher Beton (Quelle: Susanne Happle)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…