Aero Bike
Leichtbau mit Birkenholzlamellen
Design Report
6-2015
Verlag
Rat für Formgebung Medien (Frankfurt)

Bislang wurde mit Stahl, Aluminium oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen den unterschiedlichen Kräften, die auf ein Fahrrad lasten, entgegengewirkt. Auf der diesjährigen Mailänder Design Woche zeigen drei angehende Architekten aus Wien einen neuen Weg, den vielschichtigen technischen Herausforderungen wie Dämpfung, Flexibilität und Festigkeit mit einem Naturmaterial wie Birkenholz zu bewältigen.
Aufbau ersetzt kleinteilige Federsysteme
Das AERO Fahrrad besticht nicht nur durch einen filigranen Holzrahmen sondern auch durch auffällig wenig montierte Einzelteile. Ausgangsmaterial für den Rahmen bilden 0,9 mm dünne Birkenholzlamellen, die in Richtung der natürlichen Fasern zu einzelnen Streifen geformt, verleimt und je nach gewünschter Biegefestigkeit angeordnet werden. Diese ungewöhnliche Anordnung ersetzt kleinteilige Federsysteme und sorgt für eine enorme Gewichtsreduktion bei optimierter Flexibilität sowie höherer Festigkeit.
Durch Einfügen von Schichten aus Kohlefasern oder Aluminium wurde in Kooperation mit dem Holzunternehmen Höller aus Südtirol die Holzverbundtechnik weiter vorangetrieben, da diese die auf die Seiten der Holzstreifen wirkenden Scherkräfte absorbieren. Je nach Verhältnis von flexibler Birke und versteifenden Verbundschichten, lassen sich die physikalischen Eigenschaften der einzelnen Holzstreifen individuell variieren.
Obwohl das Fahrrad für die drei Studenten Atanas Zhelev, Mariya Korolova und Martino Hutz nur als Kommunikationsmodell für innovative Holzkonstruktionen im Architekturkontext gedacht war, greift es doch den Trend nach Transportmitteln aus nachhaltigen Rohstoffen auf. Der intelligente Gebrauch von natürlich gegebenen Eigenschaften wie beim Bambus Fahrrad „MyBoo“ oder innovative Verarbeitungsmethoden wie beim „CAJALUN“ Fahrrad von nemuscycles und der Dresdner Firma „Lignotube“, führen zu einer Neubewertung des Werkstoffes Holz und seiner Verarbeitung.
Bild: Aero Bike (Design: Atanas Zhelev, Mariya Korolova und Martino Hutz, Wien)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…