3D Weaver Loom
Wundermaterial mit auxetischer Struktur
Design Report
3-2015
Verlag
Rat für Formgebung Medien (Frankfurt)

Wird ein Material bei Dehnung dicker und bei Druck schmaler, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine auxetische Struktur. Hinter diesen ungewöhnlichen Eigenschaften verbirgt sich jedoch im Inneren eine simple Geometrie, die nun auch von Designern im Rahmen additiver Fertigungsverfahren aufgegriffen wird. Der Designer Oluwaseyi Sosanya produziert dreidimensionale Gewebe auf Basis auxetischer Strukturen.
Material mit atypischem Deformationsverhalten
Designer haben heutzutage schier unendliche Auswahlmöglichkeiten aus verschiedensten Materialien. Und stetig kommen neue Materialien dazu. Egal ob starr, flexibel oder gar flüssig… jedem Material lassen sich bestimmte Eigenschaften zuordnen. Zieht man zum Beispiel ein Gummiband in die Länge wird es erfahrungsgemäß dünner. Auxetische Materialien weisen hingegen ein atypisches Deformationsverhalten auf. Werden diese auseinander gezogen, entstehen Hohlräume, die das Materialvolumen vergrößern, die Dichte jedoch abnimmt.
Physiker beschreiben dieses Phänomen mit der sogenannten Poissonzahl, eine Größe aus der Festigkeitslehre. Ist diese Zahl positiv, verhalten sich die Materialien so, wie die meisten Menschen es erwarten würden. Bei Kork liegt dieser Wert zum Beispiel bei annähernd 0,0 hingegen bei Gummi schon bei 0,5. Aufgrund der inneren Struktur auxetischer Materialien erreichen diese Werte von bis zu -1. Mit den besonderen mechanischen Eigenschaften, einer guten Bruchfestigkeit und hohen Energieaufnahme sind auxetische Materialien als Fasern oder Schäume vor allem für sicherheitstechnische Anwendungen oder in Stoß- und Schalldämpfern geeignet.
Der amerikanisch nigerianische Designer Oluwaseyi Sosanya hat im Rahmen seiner Abschlussarbeit an der Royal College of Art einen Webstuhl präsentiert, der 3 dimensionale auxetische Strukturen erstellen kann. Ähnlich dem 3D Druck werden die Objekte schichtweise aufgebaut. Jedoch ist das Ausgangsmaterial kein Kunststoff Filament, welches sich selbst verklebt, sondern ein Garn. Um die Gewebe aufbauen zu können, fährt ein Webkopf um senkrecht aufgestellte Metallstäbchen, die auf dem Aufnahmetisch fixiert sind. Sobald der Maschinencode der Gewebeschicht abgefahren ist, wird der Tisch um eine Ebene abgesenkt. Nach und nach entstehen so dreidimensionale Fadengelege mit den unterschiedlichsten Geometrien. Nach dem Webprozess können die Gewebe mit Silikon fixiert werden. Als erstes Anwendungsbeispiel zeigt Oluwaseyi Schuhsolen.
Bild: Material 3D gedruckte im Weaver Loom (Quelle: Oluwaseyi Sosanya)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…