3D gedruckte Holzmöbel
Additiv gefertigtes Interior
md Magazin
9-10, 2024
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Vor etwa 10 Jahren machte der Druckmaterialunternehmer Kai Parthy aus Köln mit dem ersten Holzfilament von sich Reden. Doch die 3D-Drucker waren zu der Zeit in ihren Dimensionen noch zu klein, als dass sie eine Relevanz für die Möbelproduktion hätten haben können.
Roboter geführte Druckköpfe für 3D gedruckte Holzmöbel
Großdrucker, Roboter geführte Druckköpfe und hochspannende Druckmaterialien machen die additive Produktion für den Interiormarkt immer interessanter. So hat Gabriel Stuart von der schwedische Interior-Agentur „Industrial Poetry“ jüngst mit seinem COx-System das weltweit erste Flatpack-Möbelsystem mit 3D gedruckter Basisstruktur auf den Markt gebracht.
Stuart machte sich bei der Entwicklung die „inhärente Flexibilität 3D-gedruckter Strukturen“ zunutze und verwendete für den additiven Aufbau ein Druckmaterial des finnischen Konzerns für Zellulose und Holzprodukte UPM, in dem Holzfasern mit PLA gebunden sind.
Einen Schritt weiter geht Aectual, die in Amsterdam eine Produktionshalle mit 5 hochflexiblen Roboterarmen betreiben und für ihre Kunden in einem geschlossenen zirkulären System und eigenen Druckmaterialien Interior- und Architekturlösungen wie Raumteiler, Fassadenelemente und Möbel anbieten.
Mit einem Rücknahmeangebot trägt das Unternehmen Sorge dafür, dass die eingesetzten Materialien am Ende der Produktlebenszeit in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Jüngst hat Aectual unter dem Namen „3D Printed Wood“ eine Kollektion aus Möbeln, Trennwänden und Pflanzelementen präsentiert.
Das Druckmaterial besteht aus Holzrückständen und natürlichen Inhaltsstoffe wie Lignin und Zellulose und spiegelt die Zusammensetzung, Farbe und den Geruch von Holz wider. Die Kollektion ist in verschiedenen Mustern in Birke, Esche und Eiche erhältlich.
Der vollständige Artikel ist in der Herbstausgabe des md Magazins 9-10 2024 erschienen.
Eine 3D-gedruckte Trennwand von Aectual und ein additiv erzeugtes Flatpack-Möbel von Industrial Poetry sind Exponate unserer Sonderfläche „Circular Biomaterials“ vom 22.-25. Oktober 2024 anlässlich der Orgatec in Köln.
Bild: Mittels eine robotergeführten Extruders 3D gedruckte Trennwand aus Holzgranulat (Quelle: Aectual)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…