
Möbel für die additive Massenproduktion
Holzbasiertes Druckmaterial ermöglicht Schnappverbindung
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur „Industrial Poetry“ hat in ihrem COx-System die inhärente Flexibilität von 3D-gedruckten Möbeln untersucht, indem sie sich ein holzbasiertes Druckmaterial von UPM zunutze machte. Die Elemente haben ähnliche Eigenschaften wie Bugholz, wodurch sich die Tischbasis ohne Schrauben ineinander verhaken lässt.
Inhärente Spannung gedruckter Holzkomponenten
Der COx-Tisch ist das Kernmodell des weltweit ersten dynamischen Flatpack-Designsystems aus dem 3D-Drucker. Als Ergebnis zahlreicher Materialstudien beschreibt Industrial Poetry die Möglichkeiten der additiven Möbelherstellung in großem Maßstab. Die Basisteile des COx-Tisches verhaken sich analog zu einer zentralen „Schnappverbindung“. Dabei wird die inhärente Spannung des Materials ausgenutzt.
Der 3D-Druck als Produktionstechnik ermöglicht eine geschlossene Kreisform mit dynamischer Dicke, wobei die Flexibilität durch Hinzufügen zusätzlicher paralleler Linien reduziert werden kann. Im Gegensatz dazu bietet ein einzelnes Liniensegment mit leicht gekrümmten Formen mehr Flexibilität.
Durch Materialoptimierung entsteht eine ultraschlanke Struktur mit einer Höhe von nur acht Druckumdrehungen, was eine Gesamtdruckzeit von unter 30 Minuten ermöglicht. Das Montagesystem ist intuitiv und kann in Sekundenschnelle ohne Zusatzelemente fertiggestellt werden.
Der ursprüngliche COx-Tisch bestand aus einem gedruckten Sockel gepaart mit einer runden Holzplatte. Spätere Iterationen ermöglichen die Kombination mit einer Glasplatte sowie einer 3D-gedruckten Gitterplatte.
www.industrialpoetry.se
www.upmformi.com
Möbel der COx-Serie sind Teil unserer Sonderfläche „Circular Biomaterials“ vom 22.-25. Oktober 2024 in Köln.
Bildquelle: Industrial Poetry
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…