LayWood
Holzkunststoff-Filament für die generative Fertigung
8. März 2014

Eine der ersten Entwicklungen zur Verwendung natürlicher Fasermaterialien kommt von Kai Parthy aus Köln. Er hat unter dem Namen “LayWood” ein Holzfilament auf den Markt gebracht, das zu 40% aus Holzfasern sowie aus einem thermoplastischen Kunststoff als Bindemittel besteht.
Bauteile mit holzähnlichem Geruch
Das Material hat ähnliche Verarbeitungseigenschaften wie normales Holz, es kann also zerspanend bearbeitet und sehr gut geschliffen werden. Ein großer Vorteil bei der Verarbeitung ist, dass sich LayWood nach dem Druckprozess nicht verzieht oder schrumpft. Im Vergleich zu anderen Filamentwerkstoffen benötigt es zudem keine erwärmte Auflagefläche. Der Nenndurchmesser liegt bei 3 mm. Es kann auf nahezu jedem handelsüblichen 3D-Drucker verarbeitet werden.
Nach dem Druck entströmt den Bauteilen ein holzähnlicher Geruch, sie weisen eine grobe Haptik auf. Unter Beeinflussung der Temperatur am Extrusionskopf können sogar unterschiedliche Farben erzielt werden (hell bei 175 °C, dunkel bei 250 °C), um die Reproduktion von Jahresringen zu ermöglichen.
Ein spannendes weiteres Druckfilament von Kai Parthy hat den Namen GrowLay. Es kann Wasser einlagern, eignet sich zur Bepflanzung und ist darüber hinaus auch nicht biologisch abbaubar.
Bildquelle: Kai Parthy
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…