
Wavy Akustik
Flexible Akustikpaneele für den Innenausbau
22. Juli 2017
Nachdem der japanische Architekt Kenichi Sato seit 2010 mit einem flexiblen Verbundwertstoff für den Innenausbau auf sich aufmerksam machte, der aus zwei dünnen Sperrholzschichten und einer innen liegenden Schaumstoffschicht besteht, wurde jüngst eine akustisch wirksame Weiterentwicklung der Öffentlichkeit präsentiert. Sie hört auf den einprägsamen Namen WAVY Akustik und bietet neben der hohen Flexibilität und den damit einher gehenden Gestaltungsmöglichkeiten für Innenarchitekten ein Höchstmaß an akustischer Leistungsfähigkeit.
Einschlitzen der Sperrholzschichten schafft taktile Qualitäten
Die Gestaltungsmerkmale erzielt Kenichi Sato durch das Einbringen von Schlitzen in die Sperrholzschichten, die ein Rollen, Biegen und Krümmen des Verbundwerkstoffs ermöglichen. Ein Akustikschaumstoffkern schafft die Qualitätsmerkmale für hohe Schallabsorption. WAVY Akustikpaneele haben eine Dicke von 19 mm und eine Maximalgröße von 240 x 120 cm. Einzelne Plattenelemente können mit einer Art Klicksystem auf einfache Weise miteinander zu wellenförmigen Wandflächen und elastischen Raumteilern verbunden werden. Sie sind in Sperrholzschichten aus Birke, Eiche, Walnuss, Kirsch- und Nussbaum erhältlich.
Neben der Anwendungsmöglichkeiten für den Innenausbau kann das Material auch im Möbelbau Einsatz finden und weist besondere taktile Qualitäten auf. Die Akustiklösung wurde anlässlich der Interzum 2017 mit einem der begehrten Interzum Awards ausgezeichnet.
Bildquelle: Ply Project Berlin
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…