
Wavy Akustik
Flexible Akustikpaneele für den Innenausbau
22. Juli 2017
Nachdem der japanische Architekt Kenichi Sato seit 2010 mit einem flexiblen Verbundwertstoff für den Innenausbau auf sich aufmerksam machte, der aus zwei dünnen Sperrholzschichten und einer innen liegenden Schaumstoffschicht besteht, wurde jüngst eine akustisch wirksame Weiterentwicklung der Öffentlichkeit präsentiert. Sie hört auf den einprägsamen Namen WAVY Akustik und bietet neben der hohen Flexibilität und den damit einher gehenden Gestaltungsmöglichkeiten für Innenarchitekten ein Höchstmaß an akustischer Leistungsfähigkeit.
Einschlitzen der Sperrholzschichten schafft taktile Qualitäten
Die Gestaltungsmerkmale erzielt Kenichi Sato durch das Einbringen von Schlitzen in die Sperrholzschichten, die ein Rollen, Biegen und Krümmen des Verbundwerkstoffs ermöglichen. Ein Akustikschaumstoffkern schafft die Qualitätsmerkmale für hohe Schallabsorption. WAVY Akustikpaneele haben eine Dicke von 19 mm und eine Maximalgröße von 240 x 120 cm. Einzelne Plattenelemente können mit einer Art Klicksystem auf einfache Weise miteinander zu wellenförmigen Wandflächen und elastischen Raumteilern verbunden werden. Sie sind in Sperrholzschichten aus Birke, Eiche, Walnuss, Kirsch- und Nussbaum erhältlich.
Neben der Anwendungsmöglichkeiten für den Innenausbau kann das Material auch im Möbelbau Einsatz finden und weist besondere taktile Qualitäten auf. Die Akustiklösung wurde anlässlich der Interzum 2017 mit einem der begehrten Interzum Awards ausgezeichnet.
Bildquelle: Ply Project Berlin
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…