
Wavy Akustik
Flexible Akustikpaneele für den Innenausbau
22. Juli 2017
Nachdem der japanische Architekt Kenichi Sato seit 2010 mit einem flexiblen Verbundwertstoff für den Innenausbau auf sich aufmerksam machte, der aus zwei dünnen Sperrholzschichten und einer innen liegenden Schaumstoffschicht besteht, wurde jüngst eine akustisch wirksame Weiterentwicklung der Öffentlichkeit präsentiert. Sie hört auf den einprägsamen Namen WAVY Akustik und bietet neben der hohen Flexibilität und den damit einher gehenden Gestaltungsmöglichkeiten für Innenarchitekten ein Höchstmaß an akustischer Leistungsfähigkeit.
Einschlitzen der Sperrholzschichten schafft taktile Qualitäten
Die Gestaltungsmerkmale erzielt Kenichi Sato durch das Einbringen von Schlitzen in die Sperrholzschichten, die ein Rollen, Biegen und Krümmen des Verbundwerkstoffs ermöglichen. Ein Akustikschaumstoffkern schafft die Qualitätsmerkmale für hohe Schallabsorption. WAVY Akustikpaneele haben eine Dicke von 19 mm und eine Maximalgröße von 240 x 120 cm. Einzelne Plattenelemente können mit einer Art Klicksystem auf einfache Weise miteinander zu wellenförmigen Wandflächen und elastischen Raumteilern verbunden werden. Sie sind in Sperrholzschichten aus Birke, Eiche, Walnuss, Kirsch- und Nussbaum erhältlich.
Neben der Anwendungsmöglichkeiten für den Innenausbau kann das Material auch im Möbelbau Einsatz finden und weist besondere taktile Qualitäten auf. Die Akustiklösung wurde anlässlich der Interzum 2017 mit einem der begehrten Interzum Awards ausgezeichnet.
Bildquelle: Ply Project Berlin
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…