
Wavy Akustik
Flexible Akustikpaneele für den Innenausbau
22. Juli 2017
Nachdem der japanische Architekt Kenichi Sato seit 2010 mit einem flexiblen Verbundwertstoff für den Innenausbau auf sich aufmerksam machte, der aus zwei dünnen Sperrholzschichten und einer innen liegenden Schaumstoffschicht besteht, wurde jüngst eine akustisch wirksame Weiterentwicklung der Öffentlichkeit präsentiert. Sie hört auf den einprägsamen Namen WAVY Akustik und bietet neben der hohen Flexibilität und den damit einher gehenden Gestaltungsmöglichkeiten für Innenarchitekten ein Höchstmaß an akustischer Leistungsfähigkeit.
Einschlitzen der Sperrholzschichten schafft taktile Qualitäten
Die Gestaltungsmerkmale erzielt Kenichi Sato durch das Einbringen von Schlitzen in die Sperrholzschichten, die ein Rollen, Biegen und Krümmen des Verbundwerkstoffs ermöglichen. Ein Akustikschaumstoffkern schafft die Qualitätsmerkmale für hohe Schallabsorption. WAVY Akustikpaneele haben eine Dicke von 19 mm und eine Maximalgröße von 240 x 120 cm. Einzelne Plattenelemente können mit einer Art Klicksystem auf einfache Weise miteinander zu wellenförmigen Wandflächen und elastischen Raumteilern verbunden werden. Sie sind in Sperrholzschichten aus Birke, Eiche, Walnuss, Kirsch- und Nussbaum erhältlich.
Neben der Anwendungsmöglichkeiten für den Innenausbau kann das Material auch im Möbelbau Einsatz finden und weist besondere taktile Qualitäten auf. Die Akustiklösung wurde anlässlich der Interzum 2017 mit einem der begehrten Interzum Awards ausgezeichnet.
Bildquelle: Ply Project Berlin
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…