
LastPass - Selbst reparierender smarter Antrieb
Verschleißkompensation für Kugelgewindetriebe mittels FGL-Aktorik
31. März 2016
Die Forderung nach gesteigerter Qualität, Produktivität und Verfügbarkeit von Werkzeugmaschinen führt zu einem Zielkonflikt. Als einer der wichtigsten Antriebssysteme erhält der Kugelgewindetrieb in diesem Zusammenhang eine hohe Bedeutung. Vor allem die Verringerung des Verschleißes an dem Maschinenelement ist daher immer häufiger Gegenstand von Forschungsarbeiten. Jüngst wurde im Projekt “LastPass” am Fraunhofer IWU in Dresden in Kooperation mit Industriepartnern ein Kugelgewindetrieb entwickelt, der mithilfe eines Formgedächtnisaktors eigenständig einer Verschleiß- und Materialermüdung entgegenwirkt. Die Lebensdauer und Präzision des Antriebs konnte mit dieser smarten Lösung dauerhaft gesteigert werden.
Vorspannung wurde um bis zu 60% erhöht
Bei Kugelgewindetrieben bewegen sich zwischen Spindel und Mutter in Laufrillen Kugeln, die beim Drehen der Spindel entlang der Achse wandern. Im Rückführkanal der Spindelmutter werden die Kugeln wieder zurückgeführt. Der Kreislauf kann von neuem beginnen. Auf diese Weise werden Rotationen in geradlinige Bewegungen umgewandelt. Die Vorteile von Kugelgewindetrieben liegen im sehr guten Wirkungsgrad und der hohen Energieeffizienz. Durch die Kraftübertragung mit Kugeln kann die nötige Antriebsleistung um etwa zwei Drittel reduziert werden. Darüber hinaus weisen die Laufbahnen einen geringen Verschleiß auf. Ist ein Kugelgewindetrieb trotzdem einmal defekt, kann sich der Reparaturaufwand schnell auf mehrere zehntausend Euro belaufen. Insbesondere wenn dieser im laufenden Betrieb ausfällt, können weitere Maschinenkomponenten beschädigt werden.
Für eine möglichst präzise Positionierung des Antriebs, wird in aller Regel eine hohe mechanische Vorspannung eingestellt, das Spiel zwischen Spindel und Mutter auf nur wenige Mikrometer reduziert. Dies kann die Reibung steigern und den Verschleiß erhöhen. Als Resultat vergrößert sich das Spiel zwischen Mutter und Spindel erneut, wodurch die Vorspannung und damit die Bearbeitungsgenauigkeit der Werkzeugmaschine dauerhaft absinken. Als Resultat muss die Vorspannung neu eingestellt oder der Kugelgewindetrieb austauscht werden.
Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist es gelungen, Formgedächtnisaktoren in einen Kugelgewindetrieb zu integrieren. Dieser “smarte Antrieb” variiert seine Vorspannung eigenständig, indem er zur Aktivierung der eingesetzten Aktorik die zwischen den Wälzkontakten entstehende Wärme nutzt. Formgedächtnislegierungen besitzen die Fähigkeit, nach einer mechanischen Verformung und anschließenden Erwärmung in eine definierte Ausgangsform zurückzukehren. Auf diese Weise können sie zur Realisierung aktorischer Funktionen eingesetzt werden.
“Um die Vorspannung zu variieren, haben wir ein ringförmiges Aktorelement zwischen die zwei Teilmuttern integriert”, erklärt Tom Junker vom Fraunhofer IWU. “Durch die Reibungswärme dehnen sich die Formgedächtnisaktoren bis zu einem voreingestellten Grad und erhöhen damit die Vorspannkraft dauerhaft.” Diese Dehnung bleibt nach einer einmaligen Aktivierung erhalten und bedarf keiner weiteren Energiezufuhr. In ersten Versuchen konnte die Vorspannung um durchschnittlich bis zu 60 Prozent erhöht werden.
Detailinformationen und Kontakt unter: www.iwu.fraunhofer.de
Weitere Vorhaben mit Formgedächtnislegierungen unter: www.smarthoch3.de
Bildquelle: Fraunhofer IWU
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…