TioCem
Aktiver Zement befreit von Stickstoffoxiden
25. Mai 2012

Die photokatalytischen Qualitäten von Nanotitandioxid zur Reinigung der Umluft und Befreiung von gesundheitsgefährdenden Bestandteilen wie Stickstoffoxiden sind seit einiger Zeit bekannt. Nachdem einige kleinere Unternehmen mit luftreinigenden Beschichtungen für Bauprodukte in den letzten Jahren ihr Glück versucht haben, steigt jetzt mit HeidelbergCement einer der großen Baustoffproduzenten in den Markt ein.
Reduktion von Luftschadstoffen
Das neue Produkt des Betonherstellers heißt TioCem und bietet mit seiner photokatalytischen Eigenschaft die Möglichkeit, die Lebensqualität in unseren Städten deutlich zu verbessern. Unter Einwirkung von Tageslicht kann TioCem die Luft von bis zu 90 % der Stickstoffoxiden, Aldehyden, Benzol und chlorierten Aromaten befreien. Vor allem im Straßenverkehr, im unmittelbaren Aufenthaltsbereich von Menschen, fallen diese Luftschadstoffe an und reizen die Atemwege. Die photokatalytische Reaktion ist beliebig oft wiederholbar, ohne dass der Photokatalysator verbraucht wird.
Der Stickstoffoxid reduzierende Zement kann insbesondere im verkehrsnahen Bereich seine Qualitäten entfalten. So sind die typischen Anwendungsbereiche Pflastersteine, Gehwegplatten, Fahrbahndecken oder Lärmschutzwände. Darüber hinaus wird TioCem auch für Fassadenverkleidungselemente und Zement-Außenputze angeboten. Hersteller von Bauwerkstoffen, die mit TioCem arbeiten sind aufgeführt unter:
Bildquelle: HeidelbergCement
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…