Textile Mikrosystemtechnik
Intelligente Textilien für elektronische Assistenten
12. Februar 2012

Bekleidung mit integrierten Heizsystemen, die uns auf Knopfdruck wärmen, Handschuhe zum Telefonieren oder Outdoorbekleidung, die die Gesundheit des Sportlers überprüft: Immer häufiger werden elektronische Systeme in Textilien integriert und vereinfachen unser Leben ganz heimlich und unsichtbar.
Textile transdermale Therapiesysteme
Die Grundlage für die Entwicklung von smart textiles sind partiell leitfähige Strukturen, die sich durch Verwendung metallisierter Fäden realisieren lassen. Zu ihrer Verarbeitung wurden in den letzten Jahren in der Forschung zahlreiche Fertigungstechniken entwickelt, die die Integration von Mikrosystemtechnik in Textilien ermöglicht. So haben Wissenschaftler am TITV Greiz eine spezielle elektrochemische Nachbehandlung hervorgebracht, um das Fasermaterial gezielt in seinen Eigenschaften beeinflussen zu können. Die ETH Zürich wartet mit einer Webtechnologie zur Verarbeitung elektronischer Komponenten auf.
Intelligente Textilien lassen sich heute ausstatten mit Stimulationselektrodensystemen, Aktuatoren, Solarzellen oder speziellen Heizoptionen. Textile transdermale Therapiesysteme bieten die Möglichkeit zur interaktiven Abgabe von Wirkstoffen. Im Automobil- und Flugzeugbau können Sensoren über den Belastungszustand textiler Strukturen informieren. Textilien mit LED-Integration eröffnen besondere Gestaltungsmöglichkeiten mit energieeffizientem Licht.
Bild: Textile Struktur mit integriertem Temperatursensor (Photo: K. Cherenach, ETH Zürich)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…