Textile Mikrosystemtechnik
Intelligente Textilien für elektronische Assistenten
12. Februar 2012

Bekleidung mit integrierten Heizsystemen, die uns auf Knopfdruck wärmen, Handschuhe zum Telefonieren oder Outdoorbekleidung, die die Gesundheit des Sportlers überprüft: Immer häufiger werden elektronische Systeme in Textilien integriert und vereinfachen unser Leben ganz heimlich und unsichtbar.
Textile transdermale Therapiesysteme
Die Grundlage für die Entwicklung von smart textiles sind partiell leitfähige Strukturen, die sich durch Verwendung metallisierter Fäden realisieren lassen. Zu ihrer Verarbeitung wurden in den letzten Jahren in der Forschung zahlreiche Fertigungstechniken entwickelt, die die Integration von Mikrosystemtechnik in Textilien ermöglicht. So haben Wissenschaftler am TITV Greiz eine spezielle elektrochemische Nachbehandlung hervorgebracht, um das Fasermaterial gezielt in seinen Eigenschaften beeinflussen zu können. Die ETH Zürich wartet mit einer Webtechnologie zur Verarbeitung elektronischer Komponenten auf.
Intelligente Textilien lassen sich heute ausstatten mit Stimulationselektrodensystemen, Aktuatoren, Solarzellen oder speziellen Heizoptionen. Textile transdermale Therapiesysteme bieten die Möglichkeit zur interaktiven Abgabe von Wirkstoffen. Im Automobil- und Flugzeugbau können Sensoren über den Belastungszustand textiler Strukturen informieren. Textilien mit LED-Integration eröffnen besondere Gestaltungsmöglichkeiten mit energieeffizientem Licht.
Bild: Textile Struktur mit integriertem Temperatursensor (Photo: K. Cherenach, ETH Zürich)
I will Rise – Veganer Sneaker
24. Januar 2021
Die fair produzierten, nachhaltigen und veganen "I WILL RISE" Sneaker des…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Graphit statt Gold – Bipolarplatten mit dünnen Kohlenstoffschichten
30. November 2020
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…