
Stoßabsorbierender Schaumstoff
Dilatante Flüssigkeiten für smarte Protektoren
10. Januar 2014
Eine dilatante Flüssigkeit ist eine Substanz, die unter Krafteinwirkung ihre Flexibilität und Verformbarkeit verändert. Das Funktionsprinzip geht auf atomare Bindungen in der Molekülstruktur zurück, die sich unter Druck bilden und nach Beendigung der Krafteinwirkung wieder lösen. Bei starken Stößen wird das Material sogar abrupt fest und zeigt energieabsorbierende Qualitäten. Diese Eigenschaft nutzt der britische Produzent D3o zur Herstellung von elastomeren Schaumstoffen für stoßsichere Protektoren, energieabsorbierende Schutzhelme und schlagsichere elektronische Gehäuse.
Fasern mit Flüssigkeitskammern
Erste Anwendungen findet man vor allem im Ski- und Wintersport. Am Markt sind die drei D30 Qualitäten ST, XT und Shock erhältlich, die sich hinsichtlich der Härte und Reißfestigkeit unterscheiden. Nach Beendigung der Belastung erhält der Werkstoff seine flexiblen Eigenschaften zurück. Herkömmliche Sicherheitswesten bestehen aus Faserstoffen, die die Kraft des Projektils auf eine große Fläche verteilen und dadurch die Durchschlagskraft verringern. Westen aus auxetischen Materialien würden sich beim Aufprall schlagartig verhärten und könnten so das Geschoss abprallen lassen, ohne dass die Person, die sie trägt, viel davon spürt.
Wissenschaftler am EMPA in der Schweiz gehen jetzt einen Schritt weiter. Sie entwickeln im Projekt „Rheocore“ Fasern mit Flüssigkeitskammern für die Aufnahme einer dilatanten Flüssigkeit und geben der Faser damit eine steuerbare Flexibilität sowie mechanisch dämpfende Qualitäten. Die Fasern wären für adaptive Anwendungen ebenso geeignet wie für ultraleichte Verbundstoffe.
Bildquelle: University of Manchester
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…