
Stoßabsorbierender Schaumstoff
Dilatante Flüssigkeiten für smarte Protektoren
10. Januar 2014
Eine dilatante Flüssigkeit ist eine Substanz, die unter Krafteinwirkung ihre Flexibilität und Verformbarkeit verändert. Das Funktionsprinzip geht auf atomare Bindungen in der Molekülstruktur zurück, die sich unter Druck bilden und nach Beendigung der Krafteinwirkung wieder lösen. Bei starken Stößen wird das Material sogar abrupt fest und zeigt energieabsorbierende Qualitäten. Diese Eigenschaft nutzt der britische Produzent D3o zur Herstellung von elastomeren Schaumstoffen für stoßsichere Protektoren, energieabsorbierende Schutzhelme und schlagsichere elektronische Gehäuse.
Fasern mit Flüssigkeitskammern
Erste Anwendungen findet man vor allem im Ski- und Wintersport. Am Markt sind die drei D30 Qualitäten ST, XT und Shock erhältlich, die sich hinsichtlich der Härte und Reißfestigkeit unterscheiden. Nach Beendigung der Belastung erhält der Werkstoff seine flexiblen Eigenschaften zurück. Herkömmliche Sicherheitswesten bestehen aus Faserstoffen, die die Kraft des Projektils auf eine große Fläche verteilen und dadurch die Durchschlagskraft verringern. Westen aus auxetischen Materialien würden sich beim Aufprall schlagartig verhärten und könnten so das Geschoss abprallen lassen, ohne dass die Person, die sie trägt, viel davon spürt.
Wissenschaftler am EMPA in der Schweiz gehen jetzt einen Schritt weiter. Sie entwickeln im Projekt “Rheocore” Fasern mit Flüssigkeitskammern für die Aufnahme einer dilatanten Flüssigkeit und geben der Faser damit eine steuerbare Flexibilität sowie mechanisch dämpfende Qualitäten. Die Fasern wären für adaptive Anwendungen ebenso geeignet wie für ultraleichte Verbundstoffe.
Bildquelle: University of Manchester
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…