Smart Textiles und intelligente Oberflächen
Aktuelle Entwicklungen zur Oberflächenfunktionalisierung von Textilien
3. Juni 2012

Durch physikalische und chemische Veränderungen an der Oberfläche werden Textilien immer interessanter. Funktionen wie Leuchten, Heizen, das kontrollierte Freisetzen von Stoffen, temporäre Farb- oder Strukturänderungen, sensorische sowie aktuatorische Eigenschaften führen dazu, dass Textilien als neue Funktionsmaterialien an Bedeutung gewinnen. Auch die Integration von Elektronik und Mikrosystemtechnik in textile Materialien ermöglicht eine Reihe von Zusatzfunktionen für verschiedene Anwendungen.
Adaptive Strukturen mit textilen Sensoren
Insbesondere adaptive Strukturen, die sich in Abhängigkeit bestimmter Umgebungsbedingungen durch textile Sensoren oder Schalter ändern, eröffnen gänzlich neue Ansätze für innovative Textilien. Zum Beispiel erlauben spezielle berührungsempfindliche textile Sensoren den Benutzern, Funktionen ähnlich wie auf Touchscreens zu steuern.
Licht beeinflusste Dekore werden bereits in einer Vielzahl von Designstudien verwendet. Und durch Kombination von textilen, leitfähigen Strukturen mit Beschichtungssubstraten auf Basis anorganischer Pigmente können selbstleuchtende Materialien erzeugt werden. Neben diesen Elektrolumineszenz-Textilien lässt sich Licht auch sehr gut über die Integration von LED realisieren. Die miniaturisierten und energieeffizienten LED eignen sich in den flexiblen, leichten und formbaren Textilien ideal für Lichteffekte.
Prototypen zeigen die unterschiedlichsten Anwendungen in den Bereichen:
– Fahrzeuginterieur
– Medizin, Wellness, Sport
– Werbung
– Heimtextilien, Möbel
– Sicherheitsbekleidung für Rettungskräfte, Schulkinder
Aktuell werden im TITV Greiz Smart Textiles für Anwendungen in der Medizin, im Fahrzeugbau und für Schutzbekleidung entwickelt.
Bildquelle: TITV Greiz
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…