Magnetic Wood
Eisenoxid-Nanopartikel in der Holzzellstruktur
18. März 2017

ETH-Wissenschaftlerin Vivian Merk hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Holz magnetisieren lässt. Dabei werden Eisenoxidpartikel tief in die Zellstruktur integriert. Anwendungen in der Automobilindustrie werden mit dem funktionalisierten Holz nun möglich. Die Industrie hat bereits ihr Interesse signalisiert.
In Faserrichtung ist die Magnetisierbarkeit am stärksten
Zur Einlagerung magnetischer Eisenoxidpartikel in die Holzstruktur wird das Holz zunächst in einer Eisenchloridsalze enthaltenen, sauren Lösung aufgeweicht. Die Dicke des Holzstücks bestimmt die Einwirkdauer. Denn um ein gutes Ergebnis zu erzielen, sollte der sauren Lösung genügend Zeit gegeben werden, tief in die Holzstruktur einzudringen.
Anschließend wird das Holzstück entnommen und eine Fällungsreaktion in einer starken Lauge ausgelöst. Schwarze Nanopartikel aus Eisenoxid flocken aus und setzen sich in den Zellinnenwänden der Holzstruktur fest. Der Effekt fällt am stärksten entlang der Faserrichtung aus. Dies kann man an der linienförmigen dunklen Braunfärbung auf der Holzoberfläche deutlich erkennen.
Magnetische Eisenoxidpartikel sind in den zwei unterschiedlichen Varianten Maghemit und Magnetit auszumachen. Braunes Maghemit entsteht aus dem schwarzen Magnetit durch Oxidationsprozesse an der Luft.
„Realistisch gesehen, werden wir nie einen ganzen Balken in einem Haus behandeln können“, erläutert Vivian Merk. „Das magnetische Holz ist eher etwas für kleinere Anwendungen.“
Diese könnten vielleicht im Interior von Kraftfahrzeugen zum Beispiel für Holzarmaturen mit Zusatzfunktion liegen. Auch im Haushaltsbereich oder für smarte Möbel sowie Kinderspielzeuge ließe sich die Entwicklung einsetzen.
Bildquelle: Empa, ETH Zürich
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…