Magnetic Fabrics
Interaktives Textil unter Integration magnetischer Komponenten
2. Juni 2015

In Zusammenarbeit mit der BMW AG wurden im WS 2015 am IMD Institut der Kunsthochschule HfG Offenbach unter Leitung von Prof. Dr. Markus Holzbach verschiedene Projekte durchgeführt, um neue Funktionsoberflächen für die Interaktion in Mobilitätslösungen zu entwickeln. Neben experimentellen Materialmustern entstanden physische und digitale Modelle sowie Mock-Ups für unterschiedliche Anwendungsszenarien.
Poetisches Eigenleben dank integrierter, aktiver Komponenten
Im Projekt „Magnetic Fabrics“ zeigt Lilian Dedio, wie unter Integration magnetisch wirksamer Komponenten in ein Textil ein methodisches Arrangement einer Oberfläche erzeugt werden kann. Das Textil erhält ein Eigenleben, eine Poesie textiler Bewegung. Das System ermöglicht steuerbare Bewegungsmuster des gesamten Mediums. Intensität und Richtung der Bewegungen hängen maßgeblich von der Anordnung der integrierten, aktiven Komponenten ab.
„Es lassen sich scheinbar lebendige Reaktionen nachstellen, welche als vertraute Gesten in der Fläche wiedererkannt werden können“, erläutert die Designerin ihre Entwicklung. „Durch ihr poetisches Eigenleben veranschaulicht diese Arbeit den Zusammenhang von Material und Wahrnehmung und erschließt eine völlig neue Form der intuitiven Kommunikation.“
Ein Film zur Entwicklung und weitere Informationen zur Intention der Arbeiten unter:
Bildquelle: Lilian Dedio
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…