Luftreinigende Designmodule
Fassadensystem zur effektiven Reduzierung troposphärischer Luftverschmutzung
26. März 2013

Prosolve 370e ist ein innovatives Fassadensystem zur effektiven Reduzierung troposphärischer Luftverschmutzung in städtischen Räumen. Durch eine einzigartige Symbiose aus innovativer Form und aktiver Beschichtung wird die anti-toxische Wirkung des Fotokatalysators maximiert. Gleichzeitig werden unsichtbare, elegante Prozesse sichtbar gemacht, denn die Beschaffenheit der sichtbaren Form gibt Aufschluss über die Anforderungen und Wirkungsweise der photokatalytischen Reaktion.
UV-Licht aus ambientem Tageslicht
Geringe Mengen an UV-Licht aus ambientem Tageslicht genügen für den Ablauf der Reaktion. Die komplexen Strukturen aus Kunststoff in Leichtbauweise vergrößern aktive Flächen dort, wo sie am effektivsten sind, und verbessern ihren Kontakt mit Licht, Luft und Zielsubstanzen wie z.B. Stickoxiden.
Die innovative Modularität der Module basiert auf Quasikristallen, einer relativ neuen Klasse an Materialien zwischen amorph und kristallin. Aus nur zwei Grundelementen ergeben sich so biomimetische Strukturen mit stark organischem Charakter. Die scheinbar zufällige Anordnung der komplexen Flächen ist besonders gut geeignet diffuses UV-Licht und verschmutzte Luft aus allen Richtungen einzufangen. Die fotokatalytische Wirkung der Beschichtung wird gesteigert. Durch den Systemcharakter wird das Einsatzgebiet der Technologie entscheidend erweitert. Trotz der komplexen Gestalt lassen sich die Strukturen problemlos auf orthogonale Geometrien bestehender Gebäude übertragen.
Troposphärische Luftverschmutzung beschreibt die bodennahe Luftverschmutzung durch Stickoxide, Ozon, Feinstaub, z.B. in Städten, der Menschen direkt ausgesetzt sind und die ihre Gesundheit direkt angreift. Sie unterscheidet sich dadurch von z.B. stratosphärischer Luftverschmutzung durch Klimagifte wie Kohlendioxid oder Methan, die nicht direkt toxisch auf den Menschen wirken. Die fotokatalytische Reaktion stellt freie Elektronen und Elektronenlöcher zur Verfügung, mit Hilfe derer aktive Substanzen und Gifte zu harmloseren Substanzen reduziert werden.
Bildquelle: Elegant Embellishments
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…