Intelligenter Kunstmuskel mit elektroaktiven Elastomeren
Aktive Schwingungsdämpfung und Energy Harvesting
10. Juni 2012

Am Fraunhofer LBF in Darmstadt arbeiten Ingenieure seit 2010 an der Entwicklung intelligenter Materialien, die Vibrationen mindern und Energie aus der Umwelt gewinnen können. Einen besonderen Schwerpunkt setzen die Forscher dabei auf elektroaktive Kunststoffe. Damit sind Polymere oder synthetische Verbundmaterialien gemeint, die nach Anlegen einer Spannung ihr Volumen verändern und sich ausdehnen bzw. zusammenziehen können.
Störende Vibrationen dämpfen
Ein erster Forschungserfolg glückte dem Fraunhofer LBF jetzt mit der Entwicklung eines elektroaktiven Elastomers, das störende Schwingungen dämpft oder Sensoren an unzugänglichen Stellen mit Strom versorgt. Eingebracht in einen Fahrradsattel könnte der neue Werkstoff beispielsweise das Fahren auf Kopfsteinpflaster erleichtern. Theoretisch ließe sich eine Vibration sogar vollständig eliminieren.
Um die Funktionsfähigkeit des Prinzips zu präsentieren, haben die Darmstädter Forscher nun einen Demonstrator entwickelt. Er ist kleiner als eine Zigarettenschachtel und setzt sich aus 40 dünnen Elastomer-Elektroden-Schichten zusammen. Eine mögliche Anwendung für den Stapelaktor sehen die LBF-Ingenieure im Fahrzeugbau. Zwar sind Motoren sorgfältig gelagert, aber durch Einsatz aktiver Elastomere könnte ein Beitrag zu einer weiteren Reduzierung von Schwingungen im Auto geleistet werden.
Durch Umkehrung der Funktion des Stapelaktors ließe sich sogar Strom produzieren. „Interessant wäre das zum Beispiel für die Überwachung von unzugänglichen Stellen, wo es Vibrationen gibt, aber keinen Stromanschluss“, meint Jan Hansmann, Entwicklungsleiter am Fraunhofer LBF, und nennt als Beispiel Temperatur- und Schwingungssensoren, die Brücken auf ihren Zustand hin überwachen.
Bildquelle: Fraunhofer LBF
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…