
Leitfähige Polymer-Metall-Tinten für Inkjet-Drucker
Gedruckte Elektronik ohne Sintern
27. Mai 2022
Nach langjähriger Forschung wurden am Leibniz-Institut für Neue Materialien INM elektrisch leitfähige Hybridtinten für den Inkjetdruck entwickelt. Diese bestehen aus Wasser oder anderen polaren Lösemitteln und metallischen Nanopartikeln mit einer polymeren aber leitfähigen Beschichtung. Die bislang notwendige thermische Behandlung kann mit der Neuentwicklung entfallen.
Metalltinten für Folien und Papiere mit leitfähigen Bereichen
Leitfähige Tinten mit Metallpartikeln kommen üblicherweise zur Realisierung gedruckter Elektronik auf dünnen Polymerfolien oder Papieren zur Anwendung. Um die finalen Eigenschaften zu erhalten, ist nach dem Druckprozess eine UV-Behandlung bzw. ein Sinterprozess notwendig. Dieser Bearbeitungsschritt ist bei den neuen Hybridtinten nicht mehr notwendig.
Die auf der Hannover Messe 2022 erstmals vorgestellten Polymer-Metall-Tinten erweitern die bisherigen Anwendungsgebiete deutlich. So können sie zur Realisierung von Touchscreen-Elektronik und Sensoren ebenso genutzt werden wie für flexible Photovoltaik, Flächenheizungen und Antennen. Da für die Tinten Goldnanopartikeln mit geringer Toxizität und guter Biokompatibilität genutzt werden, sind sie auch für biomedizinische Anwendungen geeignet.
„Sofortige Leitfähigkeit beim Trocknen, mechanische Flexibilität und gute Biokompatibilität sind wichtige Eigenschaften unserer Tinte“, erklärt der INM-Materialwissenschaftler Tobias Kraus. „Die Hybridtinten enthalten einen kleinen organischen Polymeranteil, der dazu beiträgt, die elektrische Leitfähigkeit aufrechtzuerhalten, auch wenn das Trägermaterial gebogen ist.“
Den INM-Wissenschaftlern ist es gelungen, die Produktion der Hybridtinten zu skalieren, eine Produktion in Kleinserie ist möglich. Muster des Materials können angefragt werden.
Bild: Elektrische Leitfähigkeit durch Polymer-Metall-Tinten (Quelle: INM)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…