Hytect Fliesen
Aktive Reinigung von Luft und Oberfläche
29. Mai 2011

Hytect ist eine langlebige Veredelung, die für bessere Luftqualität sorgt. Neben müheloser Abreinigung von Schmutz, lassen mit Hytect veredelte Fliesen unangenehm riechende und auch schädliche Stoffe in der Luft verschwinden. Diese Schadstoffe werden verursacht z. B. durch Zigarettenrauch, Ammoniak, Rück- ständen von Sprays, Formaldehyd aus Textilien, usw.
Bakterien und Keime werden zersetzt
Die Veredelung Hytect bewirkt zusammen mit Licht und Luftfeuchtigkeit eine Umwandlung schädlicher Moleküle in z.B. harmloses Kohlendioxid und Wasser. Die antibakterielle Wirkung der Hytect Fliesen basiert auf dem Prinzip der Photokatalyse. Durch Licht wird Sauerstoff aktiviert, der Bakterien und Keime zersetzt. Während sich die Wirkung bei herkömmlichen Methoden, die auf der Beimischung bestimmter Zusätze beruhen, verbraucht, baut sich der antibakterielle Effekt von Hytect immer wieder von neuem auf. Titandioxid (TiO2) wird als Katalysator bei hoher Temperatur eingebrannt und löst eine Reaktion zwischen Licht, Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit aus.
Auch unangenehme und schädliche Gerüche, wie z.B. Formaldehyd oder Ammoniak, werden durch den aktivierten Sauerstoff abgebaut und so die Luftqualität nachhaltig verbessert. Dies gilt auch für Industrie- und Autoabgase: Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass 1.000 m2 Hytect- Fassadenfläche die Luft so wirksam reinigen wie 70 mittelgroße Laubbäume.
Hytect Fliesen sind hydrophil und dadurch extrem pflegeleicht. Wasser wird nicht abgestoßen, sondern verteilt sich als dünner Film auf der Fliese. So wird Schmutz unterspült und lässt sich mühelos entfernen. Im Gegensatz zu herkömmlichen hydrophoben Lösungen (z.B. Lotuseffekt), Beschichtungen oder Imprägnierungen ist die Hytect Technologie so robust, dass neben Wand- auch Bodenfliesen damit veredelt werden können.
Bild: Fliesen mit luftreinigender Wirkung (Quelle: Agrob-Buchtal)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…