Hytect Fliesen
Aktive Reinigung von Luft und Oberfläche
29. Mai 2011

Hytect ist eine langlebige Veredelung, die für bessere Luftqualität sorgt. Neben müheloser Abreinigung von Schmutz, lassen mit Hytect veredelte Fliesen unangenehm riechende und auch schädliche Stoffe in der Luft verschwinden. Diese Schadstoffe werden verursacht z. B. durch Zigarettenrauch, Ammoniak, Rück- ständen von Sprays, Formaldehyd aus Textilien, usw.
Bakterien und Keime werden zersetzt
Die Veredelung Hytect bewirkt zusammen mit Licht und Luftfeuchtigkeit eine Umwandlung schädlicher Moleküle in z.B. harmloses Kohlendioxid und Wasser. Die antibakterielle Wirkung der Hytect Fliesen basiert auf dem Prinzip der Photokatalyse. Durch Licht wird Sauerstoff aktiviert, der Bakterien und Keime zersetzt. Während sich die Wirkung bei herkömmlichen Methoden, die auf der Beimischung bestimmter Zusätze beruhen, verbraucht, baut sich der antibakterielle Effekt von Hytect immer wieder von neuem auf. Titandioxid (TiO2) wird als Katalysator bei hoher Temperatur eingebrannt und löst eine Reaktion zwischen Licht, Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit aus.
Auch unangenehme und schädliche Gerüche, wie z.B. Formaldehyd oder Ammoniak, werden durch den aktivierten Sauerstoff abgebaut und so die Luftqualität nachhaltig verbessert. Dies gilt auch für Industrie- und Autoabgase: Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass 1.000 m2 Hytect- Fassadenfläche die Luft so wirksam reinigen wie 70 mittelgroße Laubbäume.
Hytect Fliesen sind hydrophil und dadurch extrem pflegeleicht. Wasser wird nicht abgestoßen, sondern verteilt sich als dünner Film auf der Fliese. So wird Schmutz unterspült und lässt sich mühelos entfernen. Im Gegensatz zu herkömmlichen hydrophoben Lösungen (z.B. Lotuseffekt), Beschichtungen oder Imprägnierungen ist die Hytect Technologie so robust, dass neben Wand- auch Bodenfliesen damit veredelt werden können.
Bild: Fliesen mit luftreinigender Wirkung (Quelle: Agrob-Buchtal)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…