Hytect Fliesen
Aktive Reinigung von Luft und Oberfläche
29. Mai 2011

Hytect ist eine langlebige Veredelung, die für bessere Luftqualität sorgt. Neben müheloser Abreinigung von Schmutz, lassen mit Hytect veredelte Fliesen unangenehm riechende und auch schädliche Stoffe in der Luft verschwinden. Diese Schadstoffe werden verursacht z. B. durch Zigarettenrauch, Ammoniak, Rück- ständen von Sprays, Formaldehyd aus Textilien, usw.
Bakterien und Keime werden zersetzt
Die Veredelung Hytect bewirkt zusammen mit Licht und Luftfeuchtigkeit eine Umwandlung schädlicher Moleküle in z.B. harmloses Kohlendioxid und Wasser. Die antibakterielle Wirkung der Hytect Fliesen basiert auf dem Prinzip der Photokatalyse. Durch Licht wird Sauerstoff aktiviert, der Bakterien und Keime zersetzt. Während sich die Wirkung bei herkömmlichen Methoden, die auf der Beimischung bestimmter Zusätze beruhen, verbraucht, baut sich der antibakterielle Effekt von Hytect immer wieder von neuem auf. Titandioxid (TiO2) wird als Katalysator bei hoher Temperatur eingebrannt und löst eine Reaktion zwischen Licht, Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit aus.
Auch unangenehme und schädliche Gerüche, wie z.B. Formaldehyd oder Ammoniak, werden durch den aktivierten Sauerstoff abgebaut und so die Luftqualität nachhaltig verbessert. Dies gilt auch für Industrie- und Autoabgase: Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass 1.000 m2 Hytect- Fassadenfläche die Luft so wirksam reinigen wie 70 mittelgroße Laubbäume.
Hytect Fliesen sind hydrophil und dadurch extrem pflegeleicht. Wasser wird nicht abgestoßen, sondern verteilt sich als dünner Film auf der Fliese. So wird Schmutz unterspült und lässt sich mühelos entfernen. Im Gegensatz zu herkömmlichen hydrophoben Lösungen (z.B. Lotuseffekt), Beschichtungen oder Imprägnierungen ist die Hytect Technologie so robust, dass neben Wand- auch Bodenfliesen damit veredelt werden können.
Bild: Fliesen mit luftreinigender Wirkung (Quelle: Agrob-Buchtal)
I will Rise – Veganer Sneaker
24. Januar 2021
Die fair produzierten, nachhaltigen und veganen "I WILL RISE" Sneaker des…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Graphit statt Gold – Bipolarplatten mit dünnen Kohlenstoffschichten
30. November 2020
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…