Froschzunge mit extremer Haftung
Kieler Forscher messen erstmals Haftkraft der Zunge beim Beutefang
22. Juni 2014

In Südamerika lebt eine besondere Gattung des Schmuckhornfrosches, der eine Zunge mit erstaunlicher Haftkraft besitzt. Projiziert auf die Größe eines Menschen, wäre dieser in der Lage, ein 110 Kilogramm schweres Gewicht in Bruchteilen einer Sekunde vom Boden aufzulecken. In der Natur nutzt der Frosch die superhaftende Oberfläche, um besonders große bzw. schwere Beutetiere an sich heranzuziehen. Wissenschaftler des Instituts für Spezielle Zoologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) konnten erstmals die dabei auftretenden Kräfte messen.
Zungenoberfläche als Superkleber
Den Fröschen wurden im Versuch Insekten vorgesetzt, die durch eine Glasscheibe geschützt waren. Instinktiv versuchten die Frösche ihre Beute zu fangen. Die Rückhaltekraft der an der Glasscheibe auftreffenden und dort anhaftenden Zunge wurde gemessen. Diese lag teilweise deutlich über dem Körpergewicht der Tiere.
“Über den Haftmechanismus von Amphibienzungen ist bisher kaum etwas bekannt”, sagt Dr. Thomas Kleinteich. “Wir gehen davon aus, dass der Schleim auf der Zungenoberfläche als eine Art Superkleber wirkt. Unklar ist noch, warum unsere Ergebnisse darauf hindeuten, dass höhere Haftkräfte auftreten, wenn nur wenig Schleim produziert wird.” Dr. Thomas Kleinteich und Prof. Stanislav N. Gorb gehen daher davon aus, dass außer dem Schleim die Beschaffenheit der Zungenoberfläche eine entscheidende Rolle bei der Haftung der Zunge spielt. Die Untersuchungen sollen langfristig dazu führen, den Haftmechanismus der Froschzungen aufzuklären und für technische Systeme nutzbar zu machen.
Bild: Die südamerikanischen Hornfrösche sind Lauerjäger, die halb eingegraben darauf warten, dass sich ihnen Beutetiere nähern. (Foto: Dr. Thomas Kleinteich)
I will Rise – Veganer Sneaker
24. Januar 2021
Die fair produzierten, nachhaltigen und veganen "I WILL RISE" Sneaker des…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Graphit statt Gold – Bipolarplatten mit dünnen Kohlenstoffschichten
30. November 2020
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…