
Feuerschutzfaser für Multifunktionsdecken
PyroTex als universell einsetzbare Schutz- und Sicherheitsfaser
16. September 2021
Ein Unternehmen aus Hamburg hat mit „PyroTex“ eine Hightech-Faser entwickelt, die sich sowohl für Sicherheitsanwendungen im Flugzeugbau, als Arbeitsschutzbekleidung oder in der Filtration eignet. Aufgrund ihres einzigartigen Werkstoffprofils eignet sich die Faser aber auch für den Endverbraucher, denn PyroTex ist weich und wärmend. Hinzu kommt die antibakterielle Eigenschaft und ihre Umweltverträglichkeit. Vor ein paar Monaten hat das Unternehmen mit einer Multifunktionsdecke ein erstes Produkt für den privaten Haushalt auf den Markt gebracht.
Spezialfaser auf Basis von Acrylnitril
Als Textilingenieur hat Robert Jarausch, Geschäftsführer der PyroTex Industries GmbH, die Entwicklung vieler Spezialfasern in der Industrie begleitet. Sein eigenes Innovationsprojekt startete er 2010. Auf der Basis von Acrylnitril entwickelte er eine Weltneuheit: PyroTex, als erste universell einsetzbare Schutz- und Sicherheitsfaser. 2012 startete die Produktion der Faser. Schon bald konnte der Jungunternehmer seine ersten internationalen Kunden gewinnen. So wurden Textilexperten der australischen Feuerwehr auf ihn aufmerksam und kauften die Faser über Supply Chain Partner ein, um daraus Schutzbekleidung und feuerfeste Decken herstellen zu lassen.
„Absatzchancen für unsere Faser bieten sich vor allem dort, wo spezielle, zum Teil sehr komplexe Anforderungen vorliegen“, so Jarausch. Beispiel öffentlicher Transport: Im Brandfall ist die Erstickungsgefahr durch Rauchgase oft größer als die Verletzungsgefahr durch Feuer. Weil PyroTex keine toxischen Dämpfe entwickelt, wird es für die Bezüge von Flugzeugsitzen und die darunter liegenden Feuerblocker eingesetzt. Beispiel Raumfahrt: Durch den hohen Sauerstoffgehalt besteht in Raumkapseln eine besondere Brandgefahr. Mit seinem LOI (Limiting Oxygen Index) von 43 Prozent ermöglicht PyroTex auch hier außergewöhnliche Sicherheit. Vor diesem Hintergrund gab es 2018 erste Gespräche mit der NASA.
Bei klassischen Anwendungen, so auch im Bauwesen, werden die gültigen Anforderungen deutlich übertroffen. „In der Summe ihrer Eigenschaften ist die Faser PyroTex mit keiner der bisher erhältlichen flammenresistenten Fasern zu vergleichen“, fasst Jarausch zusammen. Die neuen Multifunktionsdecken sind mit dem Zertifikat M1 ausgezeichnet. M1 ist die höchste Klasse für Feuerfestigkeit und Flammenbeständigkeit.
Schon heute ist die PyroTex Industries GmbH auf fünf Kontinenten aktiv. Für die nächsten Jahre plant die Geschäftsführung, neben den technischen Bereichen verstärkt Hersteller von Consumer-Produkten anzusprechen. „Das Thema Sicherheit von der Faser her anzugehen und damit inhärent zu denken: Darin sehen wir die Zukunft.“ Die Multifunktionsdecke unseres Kunden „Ask the Fox“ wird nicht nur in Privathaushalten zu finden sein, sondern auch in Hotels oder auf Kreuzfahrtschiffen – und in vielen Autos. Der Verkauf erfolgt zunächst über den Onlineshop von Ask the Fox. In Kürze soll die Decke auch in Möbelhäusern, Baumärkten und Outdoorshops erhältlich sein.
Die PyroTex Industries GmbH mit Sitz in Hamburg hat die flamm- und hitzeresistente Faser entwickelt, die unter dem Namen „PyroTex“ weltweit vermarktet wird. Der Anspruch des Unternehmens ist es, die erste universell einsetzbare Schutz- und Sicherheitsfaser anzubieten. PyroTex brennt nicht, schmilzt nicht, tropft nicht, erzeugt keine toxischen Gase und ist zudem antibakteriell. In den Einsatzbereichen der Faser werden alle gültigen Anforderungen und Vorschriften deutlich übertroffen. Produziert wird nach höchsten Qualitätsstandards mit exklusiven Partnern. Robert Jarausch, Erfinder der Faser und Gründer der PyroTex Industries GmbH, führt das Unternehmen seit 2012. Heute gehört es zur indischen Aditya Birla Group.
Bildquelle: PyroTex
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…