FEIN Oszillierer mit aktiver Vibrationsdämpfung
Fraunhofer Forscher entwickeln smartes System zur Reduzierung von Schwingungen
17. August 2015
Wer schon mal eine Bohrmaschine oder einen Winkelschleifer benutzt hat, kennt das unangenehme Gefühl, das durch Vibrationen im Griffbereich hervorgerufen wird. Vor allem professionelle Handwerker klagen nach längerem Gebrauch elektrischer Handgeräte über Schmerzen in den Gelenken, so dass bei der Arbeit ausgedehnte Pausen eingeplant werden müssen. Ein am Fraunhofer LBF in Darmstadt entwickeltes smartes Anti-Vibrationssystem reduziert die ungewünschten Schwingungen nun um bis zu 70 Prozent und sorgt für eine deutliche Verringerung der Lautstärke beim Bohren, Sägen oder Schleifen.
70 Prozent weniger Vibrationen, 50 Prozent weniger Lärm
„Wir haben das System grundsätzlich untersucht und eine Lösung entwickelt, die sich auf verschiedene elektrische Handgeräte übertragen lässt“, erläutert Heiko Atzrodt (Gruppenleiter am Fraunhofer LBF). „Elastomerelemente entkoppeln das Gehäuse vom Motor und wirken dabei wie mechanische Federn und Dämpfer“, sagt Atzrodt weiter. „Die Schwingungen übertragen sich somit nur minimal auf das Gehäuse und den Anwender.“ Damit der Handwerker aufgrund der Vibrationsminderung jedoch das Gefühl für das Gerät nicht verliert, wurde die dämpfende Wirkung über die Steifigkeit der Elastomerelemente eingestellt. Eine Simulation half den Forschern dabei, den optimalen Steifigkeitsbereich zu ermitteln und anschließend die verschiedenen Federn und Dämpfer in das Testsystem zu integrieren.
„Mit dem Anti-Vibrationssystem konnte die Firma FEIN die Schwingungen im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 70 Prozent reduzieren“, konkretisiert Atzrodt. „Der Oszillierer erreicht bei fast allen Anwendungen die Vibrationsklasse null.“ Das bedeutet, dass professionelle Handwerker oder Mitarbeiter produzierender Industrien nun auch ganze Arbeitstage mit dem Gerät nahezu ohne Pause arbeiten können. Ein zulässiger Dauerbetrieb von acht Stunden ist mit dem smarten Anti-Vibrationssystem möglich. Und auch die Ohren werden geschont: Der Schalldruck des Werkzeugs sank durch die Dämpfung um rund 50 Prozent.
Mittlerweile ist der vibrationsarme Oszillierer unter dem Namen FEIN MultiMaster FMM 350 Q auf dem Markt. Er wird als Teil der Innovationsausstellung „Materials Revolution 2015“ vom 10.-13. November 2015 in Jönköping/Schweden präsentiert.
Bild: Das Elektrowerkzeug vibriert um 70 Prozent weniger und ist nur noch halb so laut wie sein Vorgängermodell (Quelle: C. & E. Fein GmbH)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…