Farbaluminium mit Antigraffiti-Beschichtung
Oberflächenbeschichtung für Metallfassaden
14. Februar 2012

Ob Kunst oder Schmiererei, an öffentlichen und privaten Fassaden sind Graffiti meist ein Problem. Der jährlicher Schaden durch illegale Sprüherei wird alleine in Deutschland auf rund 500 Millionen Euro beziffert. Denn die Reinigung ist aufwendig, und nicht immer lassen sich die Spuren der Sprayer rückstandsfrei entfernen. Novelis, führender Anbieter von bandlackierten Aluminiumbändern und -blechen in Europa, hat nun ein Beschichtungssystem für Farbaluminium auf den Markt gebracht, das auf den Markennamen CLEARKY 105 hört.
Keine Haftung für Graffitis
Die neue Oberflächenbeschichtung für Metallfassaden wirkt präventiv gegen lufttrocknende Sprühlacke, Permanentmarker, Aufkleber und Plakate. Denn sie bleiben einfach nicht haften. CLEARKY 105 basiert auf bewährten Fluorpolymerlacken. Dadurch ist es besonders korrosions- und witterungsbeständig und zeichnet sich durch gute Verformungsfähigkeit aus. Wie jede Novelis-Fassadenqualität lässt es sich stanzen, rollformen, abkanten etc. und ist in allen PVDF-Farben erhältlich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schutzsystemen ist die Anti-Graffiti-Funktion von CLEARKY 105 integraler Lackbestandteil und keine „Opferschicht“.
Deshalb können auch wiederholte Reinigungsvorgänge der ungewöhnlich harten und kratzbeständigen Oberflächen nichts anhaben. Verunreinigungen lassen sich einfach und schnell mittels Hochdruckreiniger oder Schaber entfernen. Lacksprühnebel oder Permanentbeschriftungen wischt auf CLEARKY 105 jedes handelsübliche Lösungsmittel weg. Typische Anwendungen für Aluminiumbleche mit Clearky 105 Beschichtung sind Fassaden, Dächer, Mauerabdeckungen, Tunnel- bzw. Wandverkleidungen, Ladenfronten, Geländer.
Video zum Produkt: www.youtube.com
Bildquelle: Novelis Deutschland
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…