Farbaluminium mit Antigraffiti-Beschichtung
Oberflächenbeschichtung für Metallfassaden
14. Februar 2012

Ob Kunst oder Schmiererei, an öffentlichen und privaten Fassaden sind Graffiti meist ein Problem. Der jährlicher Schaden durch illegale Sprüherei wird alleine in Deutschland auf rund 500 Millionen Euro beziffert. Denn die Reinigung ist aufwendig, und nicht immer lassen sich die Spuren der Sprayer rückstandsfrei entfernen. Novelis, führender Anbieter von bandlackierten Aluminiumbändern und -blechen in Europa, hat nun ein Beschichtungssystem für Farbaluminium auf den Markt gebracht, das auf den Markennamen CLEARKY 105 hört.
Keine Haftung für Graffitis
Die neue Oberflächenbeschichtung für Metallfassaden wirkt präventiv gegen lufttrocknende Sprühlacke, Permanentmarker, Aufkleber und Plakate. Denn sie bleiben einfach nicht haften. CLEARKY 105 basiert auf bewährten Fluorpolymerlacken. Dadurch ist es besonders korrosions- und witterungsbeständig und zeichnet sich durch gute Verformungsfähigkeit aus. Wie jede Novelis-Fassadenqualität lässt es sich stanzen, rollformen, abkanten etc. und ist in allen PVDF-Farben erhältlich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schutzsystemen ist die Anti-Graffiti-Funktion von CLEARKY 105 integraler Lackbestandteil und keine „Opferschicht“.
Deshalb können auch wiederholte Reinigungsvorgänge der ungewöhnlich harten und kratzbeständigen Oberflächen nichts anhaben. Verunreinigungen lassen sich einfach und schnell mittels Hochdruckreiniger oder Schaber entfernen. Lacksprühnebel oder Permanentbeschriftungen wischt auf CLEARKY 105 jedes handelsübliche Lösungsmittel weg. Typische Anwendungen für Aluminiumbleche mit Clearky 105 Beschichtung sind Fassaden, Dächer, Mauerabdeckungen, Tunnel- bzw. Wandverkleidungen, Ladenfronten, Geländer.
Video zum Produkt: www.youtube.com
Bildquelle: Novelis Deutschland
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…