Echtholz-Akustikprofil mit unregelmäßiger Leistenteilung
Lignotrend gewinnt Designpreis der imm Cologne
7. April 2014

Natürliche Materialien und eine unregelmäßige Ästhetik treffen den aktuellen Zeitgeist und den Wunsch vieler Architekten nach authentischer Gestaltung. Aus diesem Grund hat der Akustikprofil-Hersteller Lignotrend hat eine neue Echtholzlösung mit organisch wirkender Leistenteilung auf den Markt gebracht, die im Februar 2014 auf der imm cologne mit einem „Interior Innovation Award 2014“ ausgezeichnet wurde.
Unterschiedlich breiten Leisten bei einheitlicher Fugenbreite
Die Akustikpaneele des Unternehmens enthalten an der Oberfläche fein geschlitzte Leisten und auf der Rückseite einen Schallabsorber aus Holzweichfasern. Beim neuen Angebot „Nature“ wurde anstatt der regelmäßigen Leistenteilung eine Oberfläche aus unterschiedlich breiten Leisten (ca. 12 bis 27 mm) bei einheitlicher Fugenbreite gewählt. Da in der Fläche keine sich wiederholenden Muster auszumachen sind, entsteht eine homogene organische Ästhetik mit sehr guter Raumakustik. Bereits die gebürstete Holzoberfläche hat eine Streuung des Schalls im Raum zur Folge. Mit den Holzfaserabsorbern hinter den Fugen der Decklage werden Absorptionswerte αW bis 0,80 erzielt. Die Einflüsse von Hintergrundgeräuschen lassen sich ebenso reduzieren wie die Nachhallzeit.
Die neue Profilierung wird sowohl für die tragenden Brettsperrholz-Bauteile von Lignotrend angeboten als auch in Einzelpaneelen für die Verkleidung von Wand und Decke. Aufgrund der einheitlichen organischen Optik können die Profile flächenbündig verlegt werden, ohne dass der Stoß erkennbar wäre. Neben dem neuen unregelmäßigen Profil „Nature“ gibt es die LIGNO Akustikprofile auch in mehreren regelmäßigen Lamellen-Kombinationen.
Bildquelle: Lignotrend
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…