Echtholz-Akustikprofil mit unregelmäßiger Leistenteilung
Lignotrend gewinnt Designpreis der imm Cologne
7. April 2014

Natürliche Materialien und eine unregelmäßige Ästhetik treffen den aktuellen Zeitgeist und den Wunsch vieler Architekten nach authentischer Gestaltung. Aus diesem Grund hat der Akustikprofil-Hersteller Lignotrend hat eine neue Echtholzlösung mit organisch wirkender Leistenteilung auf den Markt gebracht, die im Februar 2014 auf der imm cologne mit einem “Interior Innovation Award 2014” ausgezeichnet wurde.
Unterschiedlich breiten Leisten bei einheitlicher Fugenbreite
Die Akustikpaneele des Unternehmens enthalten an der Oberfläche fein geschlitzte Leisten und auf der Rückseite einen Schallabsorber aus Holzweichfasern. Beim neuen Angebot “Nature” wurde anstatt der regelmäßigen Leistenteilung eine Oberfläche aus unterschiedlich breiten Leisten (ca. 12 bis 27 mm) bei einheitlicher Fugenbreite gewählt. Da in der Fläche keine sich wiederholenden Muster auszumachen sind, entsteht eine homogene organische Ästhetik mit sehr guter Raumakustik. Bereits die gebürstete Holzoberfläche hat eine Streuung des Schalls im Raum zur Folge. Mit den Holzfaserabsorbern hinter den Fugen der Decklage werden Absorptionswerte αW bis 0,80 erzielt. Die Einflüsse von Hintergrundgeräuschen lassen sich ebenso reduzieren wie die Nachhallzeit.
Die neue Profilierung wird sowohl für die tragenden Brettsperrholz-Bauteile von Lignotrend angeboten als auch in Einzelpaneelen für die Verkleidung von Wand und Decke. Aufgrund der einheitlichen organischen Optik können die Profile flächenbündig verlegt werden, ohne dass der Stoß erkennbar wäre. Neben dem neuen unregelmäßigen Profil “Nature” gibt es die LIGNO Akustikprofile auch in mehreren regelmäßigen Lamellen-Kombinationen.
Bildquelle: Lignotrend
I will Rise – Veganer Sneaker
24. Januar 2021
Die fair produzierten, nachhaltigen und veganen "I WILL RISE" Sneaker des…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Graphit statt Gold – Bipolarplatten mit dünnen Kohlenstoffschichten
30. November 2020
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…