Echtholz-Akustikprofil mit unregelmäßiger Leistenteilung
Lignotrend gewinnt Designpreis der imm Cologne
7. April 2014

Natürliche Materialien und eine unregelmäßige Ästhetik treffen den aktuellen Zeitgeist und den Wunsch vieler Architekten nach authentischer Gestaltung. Aus diesem Grund hat der Akustikprofil-Hersteller Lignotrend hat eine neue Echtholzlösung mit organisch wirkender Leistenteilung auf den Markt gebracht, die im Februar 2014 auf der imm cologne mit einem „Interior Innovation Award 2014“ ausgezeichnet wurde.
Unterschiedlich breiten Leisten bei einheitlicher Fugenbreite
Die Akustikpaneele des Unternehmens enthalten an der Oberfläche fein geschlitzte Leisten und auf der Rückseite einen Schallabsorber aus Holzweichfasern. Beim neuen Angebot „Nature“ wurde anstatt der regelmäßigen Leistenteilung eine Oberfläche aus unterschiedlich breiten Leisten (ca. 12 bis 27 mm) bei einheitlicher Fugenbreite gewählt. Da in der Fläche keine sich wiederholenden Muster auszumachen sind, entsteht eine homogene organische Ästhetik mit sehr guter Raumakustik. Bereits die gebürstete Holzoberfläche hat eine Streuung des Schalls im Raum zur Folge. Mit den Holzfaserabsorbern hinter den Fugen der Decklage werden Absorptionswerte αW bis 0,80 erzielt. Die Einflüsse von Hintergrundgeräuschen lassen sich ebenso reduzieren wie die Nachhallzeit.
Die neue Profilierung wird sowohl für die tragenden Brettsperrholz-Bauteile von Lignotrend angeboten als auch in Einzelpaneelen für die Verkleidung von Wand und Decke. Aufgrund der einheitlichen organischen Optik können die Profile flächenbündig verlegt werden, ohne dass der Stoß erkennbar wäre. Neben dem neuen unregelmäßigen Profil „Nature“ gibt es die LIGNO Akustikprofile auch in mehreren regelmäßigen Lamellen-Kombinationen.
Bildquelle: Lignotrend
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…