Echtholz-Akustikprofil mit unregelmäßiger Leistenteilung
Lignotrend gewinnt Designpreis der imm Cologne
7. April 2014

Natürliche Materialien und eine unregelmäßige Ästhetik treffen den aktuellen Zeitgeist und den Wunsch vieler Architekten nach authentischer Gestaltung. Aus diesem Grund hat der Akustikprofil-Hersteller Lignotrend hat eine neue Echtholzlösung mit organisch wirkender Leistenteilung auf den Markt gebracht, die im Februar 2014 auf der imm cologne mit einem “Interior Innovation Award 2014” ausgezeichnet wurde.
Unterschiedlich breiten Leisten bei einheitlicher Fugenbreite
Die Akustikpaneele des Unternehmens enthalten an der Oberfläche fein geschlitzte Leisten und auf der Rückseite einen Schallabsorber aus Holzweichfasern. Beim neuen Angebot “Nature” wurde anstatt der regelmäßigen Leistenteilung eine Oberfläche aus unterschiedlich breiten Leisten (ca. 12 bis 27 mm) bei einheitlicher Fugenbreite gewählt. Da in der Fläche keine sich wiederholenden Muster auszumachen sind, entsteht eine homogene organische Ästhetik mit sehr guter Raumakustik. Bereits die gebürstete Holzoberfläche hat eine Streuung des Schalls im Raum zur Folge. Mit den Holzfaserabsorbern hinter den Fugen der Decklage werden Absorptionswerte αW bis 0,80 erzielt. Die Einflüsse von Hintergrundgeräuschen lassen sich ebenso reduzieren wie die Nachhallzeit.
Die neue Profilierung wird sowohl für die tragenden Brettsperrholz-Bauteile von Lignotrend angeboten als auch in Einzelpaneelen für die Verkleidung von Wand und Decke. Aufgrund der einheitlichen organischen Optik können die Profile flächenbündig verlegt werden, ohne dass der Stoß erkennbar wäre. Neben dem neuen unregelmäßigen Profil “Nature” gibt es die LIGNO Akustikprofile auch in mehreren regelmäßigen Lamellen-Kombinationen.
Bildquelle: Lignotrend
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…