Echtholz-Akustikprofil mit unregelmäßiger Leistenteilung
Lignotrend gewinnt Designpreis der imm Cologne
7. April 2014

Natürliche Materialien und eine unregelmäßige Ästhetik treffen den aktuellen Zeitgeist und den Wunsch vieler Architekten nach authentischer Gestaltung. Aus diesem Grund hat der Akustikprofil-Hersteller Lignotrend hat eine neue Echtholzlösung mit organisch wirkender Leistenteilung auf den Markt gebracht, die im Februar 2014 auf der imm cologne mit einem „Interior Innovation Award 2014“ ausgezeichnet wurde.
Unterschiedlich breiten Leisten bei einheitlicher Fugenbreite
Die Akustikpaneele des Unternehmens enthalten an der Oberfläche fein geschlitzte Leisten und auf der Rückseite einen Schallabsorber aus Holzweichfasern. Beim neuen Angebot „Nature“ wurde anstatt der regelmäßigen Leistenteilung eine Oberfläche aus unterschiedlich breiten Leisten (ca. 12 bis 27 mm) bei einheitlicher Fugenbreite gewählt. Da in der Fläche keine sich wiederholenden Muster auszumachen sind, entsteht eine homogene organische Ästhetik mit sehr guter Raumakustik. Bereits die gebürstete Holzoberfläche hat eine Streuung des Schalls im Raum zur Folge. Mit den Holzfaserabsorbern hinter den Fugen der Decklage werden Absorptionswerte αW bis 0,80 erzielt. Die Einflüsse von Hintergrundgeräuschen lassen sich ebenso reduzieren wie die Nachhallzeit.
Die neue Profilierung wird sowohl für die tragenden Brettsperrholz-Bauteile von Lignotrend angeboten als auch in Einzelpaneelen für die Verkleidung von Wand und Decke. Aufgrund der einheitlichen organischen Optik können die Profile flächenbündig verlegt werden, ohne dass der Stoß erkennbar wäre. Neben dem neuen unregelmäßigen Profil „Nature“ gibt es die LIGNO Akustikprofile auch in mehreren regelmäßigen Lamellen-Kombinationen.
Bildquelle: Lignotrend
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…