Cumulino
Smartes Kissen mit Formgedächtnismaterialien verhindert Schädeldeformationen in den ersten Lebensmonaten
27. Mai 2015

Mediziner empfehlen Müttern heute, ihr Baby auf dem Rücken schlafen zu lassen. Dies hat einige Vorteile, geht aber auch mit dem Problem möglicher Schädeldeformation einher. Knapp 20 % aller Neugeborenen sind davon betroffen und weisen Verformungen auf. Diese haben nicht nur ästhetische Nachteile sondern können sich sowohl negativ auf die Ausbildung des Kiefers auswirken als auch die Stellung der Augen beeinflussen. In einigen Fällen konnte die Verzögerung der kognitiven Entwicklung und sogar eine Minderdurchblutung des Gehirns auf Schädeldeformationen zurückgeführt werden.
Schädelasymmetrie im Säuglingsalter
Mit Cumulino hat der Designer Lukas Boxberger an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle mit Unterstützung des Fraunhofer IWU Dresden ein aktives Lagerungskissen entwickelt, das Schädelasymmetrien im Säuglingsalter präventiv verhindert und auf die Funktionsweise thermischer Formgedächtnislegierungen zurückgeht. Der Kindskopf wird durch langsame und geräuschlose Formveränderung auf dem Kissen von links nach rechts und umgekehrt bewegt, ohne den Schlaf dabei zu stören. Formgedächtnisaktoren sind in eine flexible Kunststoffmatrix im Innern des Kissens integriert und verhindern die einseitige Belastung des Schädels.
Ein Funktionsprototyp des aktiven Kissens wurde auf dem Sonderstand der Fraunhofer Allianz Adaptronik der anlässlich der Hannover Messe 2015 Mitte April erstmals vorgestellt. Die Entwicklung ist das Ergebnis eines Verbundprojektes aus dem Konsortium smart³, das vom Fraunhofer IWU aus Dresden koordiniert wird, um gemeinsam mit derzeit 68 Partnern Innovationen auf der Grundlage von Smart Materials in die industrielle Praxis zu bringen. Cumulino wurde ein Patent angemeldet und wird derzeit am Fraunhofer IWU zusammen mit Partnern des smart³ Konsortiums weiterentwickelt.
Details zum Projekt: www.adaptronik.fraunhofer.de
Aufbau und Ziele des Konsortiums : www.smarthoch3.de
Bildquelle: Fraunhofer IWU
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…