
Cool Brick
3D gedruckte Keramikstruktur ermöglicht Raumkühlung nach antikem Vorbild
31. Mai 2015
Mit ihrem “Cool Brick” haben die Architekten Virginia San Fratello und Ronald Rael von Emerging Objects aus Oakland eine Möglichkeit gefunden, die bereits in der Antike bekannte Technologie der Wasserdampfkühlung in die moderne Architektur zu transferieren. Lange Zeit bevor die Grundlagen für die heutige Klimatisierung und Kühlung von Räumen entwickelt wurden, machte man sich den Effekt zunutze, durch die Zugabe von Wasserdampf in die Luft, eine Absenkung der Temperatur herbeizuführen. Bereits vor 2.500 Jahren nutzte man bereits die Porösität von Keramikgefäßen, um darin enthaltenes Wasser über die Verdunstung durch ihre Wände zu kühlen.
Holzgitterfenster der Mashrabiya-Architektur
Inspiriert durch die Holzgitterfenster der Mashrabiya-Architektur aus der arabischen Welt, wurde unter Einsatz der 3D-Drucktechnologie eine Wand aus porösen keramischen Steinen mit innerer Hohlraumstruktur umgesetzt, die Innenräume passiv kühlen können. Die einzelnen Ziegel wurden dabei so gestaltet, dass sie Wasser aufsaugen wie ein Schwamm und Luftströme durch die dreidimensionale Gitterstruktur hindurch geleitet werden können.

Grafik: Kühldiagramm des Cool Bricks
Wenn sich die Luft dann durch den Stein bewegt, verdampft das in den Mikroporen der Keramikstrukur enthaltene Wasser und kühlt den Innenraum. Die Ziegel sind modular aufgebaut, können übereinander gestapelt und mit Mörtel verbunden werden. Durch die 3D-Struktur wird eine besonders große Oberfläche geschaffen, was die Kühlleistung einer Wand aus mehreren “Cool Bricks” positiv beeinflusst.
Bildquelle: Emerging Objects
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…