
Conductive Concrete
TouchBeton für berührungssensitive Betonoberfläche
1. Mai 2013
Conductive Concrete ist eine berührungssensitive Betonoberfläche, die eine Implementierung von Schaltungen in Beton und die Ausbildung ganzer Wandflächen nach dem touchscreen-Prinzip erlaubt. Innerhalb eines Gebäudes lassen sich mittels „Conductive Concrete“ Bauelemente mit berührungssensitiven Oberflächen (mechaniklos) zur Regulierung und Steuerung von Licht, Lüftung sowie Heizung über eine intuitive Gestensteuerung individuell verwirklichen.
Magnetic Patterning of Concrete
Das Materialsystem lässt sich mit allen Funktionselementen der technischen Gebäudeausrüstung sowie mit Haushaltsgeräten oder der Stereoanlage kombinieren. Darüber hinaus ermöglicht das System die integrative Planung und Gestaltung intelligente Bauelemente mit integrierter Monitoringfunktion („Smart Elements“), z.B. zur Messung von Verformungen hochbeanspruchter Bauelemente oder zur Messung des zyklischen Temperaturverhaltens schwerer Bauteile sowie der Raumtemperatur und –feuchte im Kontext Energie effizienter Bauweisen.
Conductive Concrete wurde von den Architekten Pat Taylor, Thorsten Klooster und der Künstlerin und Professorin der Universität Kassel, Heike Klussmann entwickelt. Seit 2009 widmen sie sich gemeinsam mit der von ihnen initiierten, inzwischen mehrfach ausgezeichneten Forschungsgruppe BAU KUNST ERFINDEN der Entwicklung neuartiger Materialsysteme im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft. BAU KUNST ERFINDEN vereint Expertisen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Stadtplanung, Interaktions- und Produktdesign, Experimentelle Physik und technologische Materialforschung.
In die Konzeption und prototypische Entwicklung von Conductive Concrete sind die Erfahrungen von erfolgreichen Vorläuferprojekten eingeflossen, darunter die Entwicklung des Licht reflektierenden Betons BlingCrete (ausgezeichnet mit dem Design Plus Award 2011 und dem iF materials gold award 2012) und Ergebnisse des ZIM-Projekts „Magnetic Patterning of Concrete“, das auf die anwendungsbezogene Funktionalisierung von Betonoberflächen mittels elektromagnetischer Streufelder zielt. „Magnetic Patterning of Concrete“ ist eine Kooperation mit der Firma FABRINO. Dies ist ein erfolgreicher Spezialanbieter von Produkten für die Bauindustrie mit den Geschäftsbereichen Architekturbeton und Hochleistungsfasern. Im Rahmen dieses Projekts wurden unter anderem neuartige Verfahren zur Synthese von reaktiven Partikeln und Baustoffen auf Zementbasis entwickelt.
Bildquelle: Thorsten Klooster
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…