bionicTOYS
Marcel Pasternak entwickelt Konstruktionsspielzeug als Add-On für modulare Bausteinsysteme
29. November 2016

Mit bionicTOYS kommt das erste Konstruktionsspielzeug auf den Markt, das sich in seiner Funktion an der Natur, insbesondere am FIN Ray Effekt, orientiert. Der zum Patent angemeldete flex-Baustein wurde vom deutschen Produktdesigner Marcel Pasternak im Zuge seiner Masterthesis entwickelt und ist patentrechtlich geschützt. Die Bausteine können als Ergänzung für modulare Bausteinsysteme wie LEGO oder Tinkerbots genutzt werden. Die erste Produktserie ist seit einigen Tagen über Kickstarter erhältlich.
Bionik für das Kinderzimmer
Der Designer Marcel Pasternak ist schon während seines Studiums fasziniert von innovativen Materialien und den Möglichkeiten der Bionik zur Übertragung von Phänomenen aus der Natur. Seine bionicTOYS sind das Ergebnis einer Forschungsarbeit, mit der er einen neuen Konstruktionsbaustein aus Mechanismen der Natur ableitete. Die dynamischen flex-Bausteine vermitteln im Spiel physikalische Naturgesetze und lassen begreifen, wie Frösche springen, Fische schwimmen oder Klauen greifen.

Anfang 2016 gründete Marcel Pasternak in Berlin das Unternehmen bionicTOYS und stellt sein Projekt seitdem im Rahmen diverser Bildungsprogramme an Schulen vor. „Mein flexibles Konstruktionssystem unterstützt Kinder dabei, durch kreatives Bauen organische Aktionen in der Natur nachzuvollziehen und Prinzipien wie Elastizität oder Reibung zu erlernen.“, so Marcel Pasternak über sein Produkt. Nun will Pasternak einen Schritt weiter gehen und noch dieses Jahr die erste Serie seiner innovativen Bausteine auf den Markt bringen. Über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter können die bionicTOYS nun ab € 25 in unterschiedlichen Farben und Sets vorbestellt werden, darunter ein beweglicher Greifer, ein sogenannter FlexBall oder eine Qualle. Die Crowdfunding-Kampagne richtet sich vorrangig an Schulkinder bzw. deren Eltern und Lehrer, aber auch an Erfinder, Designer und Maker aller Art.
Bild: BionicToys mit Fin Ray Effekt aus dem 3D-Drucker (Quelle: Marcel Pasternak)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…