BASWAphon Akustikinnovationen
Nachhallzeit beeinflussen in Kombination mit schallharten Oberflächen
21. März 2014

Materialoberflächen können beim Auftreten von Schall unterschiedliches Verhalten aufweisen. Poröse, faserige oder freischwingende Flächen haben schallschluckende Eigenschaften. Schallharte Oberflächen hingegen reflektieren den Schall und weisen somit eine geringe Absorption auf. Dies trifft auch auf Wasseroberflächen zu, die eine Reflexion von 100 % über den gesamten Frequenzbereich des Schalles aufweisen. In Hallenbädern lässt sich das Phänomen deutlich nachempfinden.
Thermische Aktivierung des Akustiksystems
In moderner Architektur aus Glas, Beton, Metall oder Stein wirken sich die Reflexionseigenschaften schallharter Oberflächen in Innenräumen besonders aus. Die Oberflächen sorgen zudem für eine Anreicherung des Schalls und verlängern die Verweildauer. Dies wird durch die sogenannte Nachhallzeit gemessen. Informationen, welche durch Schall übertragen werden, vermischen sich untereinander und die Lautstärke nimmt beachtlich zu. Unser Gehirn muss unnötige Sortierungsarbeit zur Entschlüsselung der Informationen leisten, was sich negativ auf die Qualität des Informationsaustausches auswirkt. Unter dauerhafter Schalleinwirkung besteht sogar die Gefahr, dass die menschliche Gesundheit beeinträchtigt wird und die Menschen in entsprechenden Innenräumen sogar erkranken können. Schallabsorptionssysteme helfen, die Nachhallzeit in Innenräumen deutlich zu regulieren und zu verkürzen. Außerdem kann die eigentliche Schallquelle wesentlich besser verstanden werden. Vor allem das gesprochene Wort wird deutlicher. Die Reduzierung der Nachhallzeit erhält vor allem im privaten Wohnungsbau eine zunehmende Bedeutung, da dadurch die Lebensqualität wesentlich verbessert wird.
BASWA acoustic hat sich zum Ziel gesetzt, im Bereich der Akustik wesentliche Veränderungen dank zahlreicher Innovationen vorzunehmen und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern sowie die Nachhallzeit zu reduzieren. BASWAphon verfügt über eine geschlossene, fugen- und lochfreie Oberfläche, welche frei von sichtbaren Tragstrukturen ist. Die Installation erfolgt direkt auf Betondecken und -wänden oder auf abgehängten Gipskartonkonstruktionen. Die Akustikplatten lassen sich perfekt mit schallharten Oberflächen kombinieren. BASWAphon verfügt im Frequenzbereich der Sprache über eine breite Absorptionswirkung und kombiniert die Eigenschaften von Tiefton- und Hochtonabsorbern. Systemhöhen von 30 – 70 mm mit Absorptionskoeffizienten αS bis 0,90 sind möglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der thermischen Aktivierung des Akustiksystems. BASWAphon Cool kann zur Kühlung bzw. Heizung genutzt werden.
Bildquelle: Baswa Acoustic
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…