
Bango Klangverteiler
Carbonspinne macht Lautsprecher aus Pappkartons möglich
23. April 2018
Dass Produkte mit High-Techmaterialien nicht teuer sein müssen sondern manchmal auch sehr einfache Lösungen mit überschaubarem Preis möglich machen, zeigen Gerd Falk und Markus Blandl von Innfa aus Stuttgart mit dem Bango Klangverteiler aus Carbon. Dank einer besonderen Struktur und den speziellen Materialeigenschaften der Kohlenstofffasern übertragt das spinnenartige Gebilde Schallwellen auf verschiedenste Materialien wie einen einfachen Schuhkarton.
Steifigkeit von Carbonfasern ermöglicht Weiterleitung von Schwingungen
Nach mehr als fünf Jahren Entwicklung haben die beiden Firmengründer ein Faserverbundsystem aus Carbon geschaffen, mit dem fast jedes Objekt in ein Musikinstrument verwandelt werden kann. Grundlage der Innovation ist die hohe Steifigkeit der Carbonfasern, die Schallwellen nahezu verlustfrei transportieren lässt. Um vor allem Minimalisten anzulocken, besteht das Bango Soundsystem aus einem schlichten Pappkarton, dem Klangverteiler aus Carbon und Vibro-Speakern mit Bluetooth-Ansteuerung.

Bild: Lautsprecher aus Bangoklangverteiler und Schuhkarton
Das System kann für den Selbstbau direkt bei Bango Music bestellt werden.
Bildquelle: Gerd Falk
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…