
Bango Klangverteiler
Carbonspinne macht Lautsprecher aus Pappkartons möglich
23. April 2018
Dass Produkte mit High-Techmaterialien nicht teuer sein müssen sondern manchmal auch sehr einfache Lösungen mit überschaubarem Preis möglich machen, zeigen Gerd Falk und Markus Blandl von Innfa aus Stuttgart mit dem Bango Klangverteiler aus Carbon. Dank einer besonderen Struktur und den speziellen Materialeigenschaften der Kohlenstofffasern übertragt das spinnenartige Gebilde Schallwellen auf verschiedenste Materialien wie einen einfachen Schuhkarton.
Steifigkeit von Carbonfasern ermöglicht Weiterleitung von Schwingungen
Nach mehr als fünf Jahren Entwicklung haben die beiden Firmengründer ein Faserverbundsystem aus Carbon geschaffen, mit dem fast jedes Objekt in ein Musikinstrument verwandelt werden kann. Grundlage der Innovation ist die hohe Steifigkeit der Carbonfasern, die Schallwellen nahezu verlustfrei transportieren lässt. Um vor allem Minimalisten anzulocken, besteht das Bango Soundsystem aus einem schlichten Pappkarton, dem Klangverteiler aus Carbon und Vibro-Speakern mit Bluetooth-Ansteuerung.

Bild: Lautsprecher aus Bangoklangverteiler und Schuhkarton
Das System kann für den Selbstbau direkt bei Bango Music bestellt werden.
Bildquelle: Gerd Falk
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…