Auxetische Materialien
FAU-Forscher entwickeln Strukturen mit völlig neuen Eigenschaften
21. März 2013

Derzeit befinden sich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Materialien in der Entwicklung, die unter Krafteinwirkung gegensätzlich zu den meisten bekannten Werkstoffen reagieren. Denn auxetische Materialien werden bei Dehnung dicker und unter Druck schmaler.
Materialien mit negativer Querkontraktionszahl
Die Klasse auxetischer Materialien ist physikalisch durch eine negative Querkontraktionszahl charakterisiert. Das Phänomen lässt sich dabei sowohl auf molekularer Ebene als auch auf Makroebene nachvollziehen. Mit den besonderen mechanischen Eigenschaften, einer guten Bruchfestigkeit und hohen Energieaufnahme sind auxetische Materialien als Fasern oder Schäume vor allem für sicherheitstechnische Anwendungen oder in Stoß- und Schalldämpfern geeignet. In der Medizin bieten sie Potenziale für die Verwendung als Knochenersatzstoffe oder Implantate.
Die Erlanger Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Leichtbau und Modellierung des Exzellenzclusters Engineering of Advanced Materials haben einige ungewöhnliche auxetische Strukturen am Computer entworfen und anschließend mit einem Rapid-Manufacturing-Verfahren, dem selektiven Elektronenstrahlschmelzen, aus Metallpulver schichtweise aufgebaut. An den Bauteilen konnten die berechneten mechanischen Eigenschaften nachgewiesen werden. Darüber berichten sie in zwei Aufsätzen in der Zeitschrift Advanced Materials.
Bild: Leichtbauroboterarm mit einer auxetischen Struktur (Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…