Auxetische Materialien
FAU-Forscher entwickeln Strukturen mit völlig neuen Eigenschaften
21. März 2013

Derzeit befinden sich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Materialien in der Entwicklung, die unter Krafteinwirkung gegensätzlich zu den meisten bekannten Werkstoffen reagieren. Denn auxetische Materialien werden bei Dehnung dicker und unter Druck schmaler.
Materialien mit negativer Querkontraktionszahl
Die Klasse auxetischer Materialien ist physikalisch durch eine negative Querkontraktionszahl charakterisiert. Das Phänomen lässt sich dabei sowohl auf molekularer Ebene als auch auf Makroebene nachvollziehen. Mit den besonderen mechanischen Eigenschaften, einer guten Bruchfestigkeit und hohen Energieaufnahme sind auxetische Materialien als Fasern oder Schäume vor allem für sicherheitstechnische Anwendungen oder in Stoß- und Schalldämpfern geeignet. In der Medizin bieten sie Potenziale für die Verwendung als Knochenersatzstoffe oder Implantate.
Die Erlanger Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Leichtbau und Modellierung des Exzellenzclusters Engineering of Advanced Materials haben einige ungewöhnliche auxetische Strukturen am Computer entworfen und anschließend mit einem Rapid-Manufacturing-Verfahren, dem selektiven Elektronenstrahlschmelzen, aus Metallpulver schichtweise aufgebaut. An den Bauteilen konnten die berechneten mechanischen Eigenschaften nachgewiesen werden. Darüber berichten sie in zwei Aufsätzen in der Zeitschrift Advanced Materials.
Bild: Leichtbauroboterarm mit einer auxetischen Struktur (Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…