Antibakterielles Polywood
Naturfaserverstärkter Kunststoff mit keimtötendem Kiefernholz
23. September 2013

Polywood ist der erste patentierte naturfaserverstärkte Kunststoff mit antibakterieller Wirkung. Er wurde im letzten Jahr anlässlich der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt und auf der Composites Europe der Messe Stuttgart Mitte September 2013 präsentiert. Möglich macht die gegen die Ausbreitung von Bakterien und Keimen wirkende Oberfläche die Integration von Fasern aus natürlichem Kiefern-Kernholz.
Phenole und Pinosylvin des Kiefernholzes
Der Kern eines Baumes ist meist resistent gegen Keime, Bakterien und Pilze. Diese Eigenschaft fällt aufgrund der Art der Lignineinlagerung und anderer Inhaltsstoffe bei Kiefern-Kernholz sehr stark aus und wirkt dauerhaft bakterien- und keimtötend. Besonders wirksam sind dabei die Phenole und Pinosylvin des Kiefernholzes. Hinzu kommt die Eigenschaft des Holzes, Feuchtigkeit aufzunehmen und zeitverzögert wieder abzugeben, was Bakterien die Lebensgrundlage entzieht. Nach wenigen Stunden sind Polywood-Oberflächen daher keimfrei.
Der neue Verbundwerkstoff wurde in Kooperation von ACR GmbH, WIS Kunststoffe GmbH und der Wilms GmbH entwickelt und ist nun im Vertrieb der Advanced Compounding GmbH. Das spritzgießfähige Material enthält keine chemischen Additive, ist physiologisch unbedenklich, erfüllt die erweiterte Spielzeugnorm EN 71-9 und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen.
Bildquelle: Advanced Compounding
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…