Antibakterielles Polywood
Naturfaserverstärkter Kunststoff mit keimtötendem Kiefernholz
23. September 2013

Polywood ist der erste patentierte naturfaserverstärkte Kunststoff mit antibakterieller Wirkung. Er wurde im letzten Jahr anlässlich der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt und auf der Composites Europe der Messe Stuttgart Mitte September 2013 präsentiert. Möglich macht die gegen die Ausbreitung von Bakterien und Keimen wirkende Oberfläche die Integration von Fasern aus natürlichem Kiefern-Kernholz.
Phenole und Pinosylvin des Kiefernholzes
Der Kern eines Baumes ist meist resistent gegen Keime, Bakterien und Pilze. Diese Eigenschaft fällt aufgrund der Art der Lignineinlagerung und anderer Inhaltsstoffe bei Kiefern-Kernholz sehr stark aus und wirkt dauerhaft bakterien- und keimtötend. Besonders wirksam sind dabei die Phenole und Pinosylvin des Kiefernholzes. Hinzu kommt die Eigenschaft des Holzes, Feuchtigkeit aufzunehmen und zeitverzögert wieder abzugeben, was Bakterien die Lebensgrundlage entzieht. Nach wenigen Stunden sind Polywood-Oberflächen daher keimfrei.
Der neue Verbundwerkstoff wurde in Kooperation von ACR GmbH, WIS Kunststoffe GmbH und der Wilms GmbH entwickelt und ist nun im Vertrieb der Advanced Compounding GmbH. Das spritzgießfähige Material enthält keine chemischen Additive, ist physiologisch unbedenklich, erfüllt die erweiterte Spielzeugnorm EN 71-9 und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen.
Bildquelle: Advanced Compounding
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…