Antibakterielles Polywood
Naturfaserverstärkter Kunststoff mit keimtötendem Kiefernholz
23. September 2013

Polywood ist der erste patentierte naturfaserverstärkte Kunststoff mit antibakterieller Wirkung. Er wurde im letzten Jahr anlässlich der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt und auf der Composites Europe der Messe Stuttgart Mitte September 2013 präsentiert. Möglich macht die gegen die Ausbreitung von Bakterien und Keimen wirkende Oberfläche die Integration von Fasern aus natürlichem Kiefern-Kernholz.
Phenole und Pinosylvin des Kiefernholzes
Der Kern eines Baumes ist meist resistent gegen Keime, Bakterien und Pilze. Diese Eigenschaft fällt aufgrund der Art der Lignineinlagerung und anderer Inhaltsstoffe bei Kiefern-Kernholz sehr stark aus und wirkt dauerhaft bakterien- und keimtötend. Besonders wirksam sind dabei die Phenole und Pinosylvin des Kiefernholzes. Hinzu kommt die Eigenschaft des Holzes, Feuchtigkeit aufzunehmen und zeitverzögert wieder abzugeben, was Bakterien die Lebensgrundlage entzieht. Nach wenigen Stunden sind Polywood-Oberflächen daher keimfrei.
Der neue Verbundwerkstoff wurde in Kooperation von ACR GmbH, WIS Kunststoffe GmbH und der Wilms GmbH entwickelt und ist nun im Vertrieb der Advanced Compounding GmbH. Das spritzgießfähige Material enthält keine chemischen Additive, ist physiologisch unbedenklich, erfüllt die erweiterte Spielzeugnorm EN 71-9 und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen.
Bildquelle: Advanced Compounding
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…