Antibakterielles Polywood
Naturfaserverstärkter Kunststoff mit keimtötendem Kiefernholz
23. September 2013

Polywood ist der erste patentierte naturfaserverstärkte Kunststoff mit antibakterieller Wirkung. Er wurde im letzten Jahr anlässlich der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt und auf der Composites Europe der Messe Stuttgart Mitte September 2013 präsentiert. Möglich macht die gegen die Ausbreitung von Bakterien und Keimen wirkende Oberfläche die Integration von Fasern aus natürlichem Kiefern-Kernholz.
Phenole und Pinosylvin des Kiefernholzes
Der Kern eines Baumes ist meist resistent gegen Keime, Bakterien und Pilze. Diese Eigenschaft fällt aufgrund der Art der Lignineinlagerung und anderer Inhaltsstoffe bei Kiefern-Kernholz sehr stark aus und wirkt dauerhaft bakterien- und keimtötend. Besonders wirksam sind dabei die Phenole und Pinosylvin des Kiefernholzes. Hinzu kommt die Eigenschaft des Holzes, Feuchtigkeit aufzunehmen und zeitverzögert wieder abzugeben, was Bakterien die Lebensgrundlage entzieht. Nach wenigen Stunden sind Polywood-Oberflächen daher keimfrei.
Der neue Verbundwerkstoff wurde in Kooperation von ACR GmbH, WIS Kunststoffe GmbH und der Wilms GmbH entwickelt und ist nun im Vertrieb der Advanced Compounding GmbH. Das spritzgießfähige Material enthält keine chemischen Additive, ist physiologisch unbedenklich, erfüllt die erweiterte Spielzeugnorm EN 71-9 und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen.
Bildquelle: Advanced Compounding
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…