
RoboWorm
Rettungsroboter für Katastrophenszenarien nach bionischem Vorbild
02. September 2016
Auf Basis des Bewegungsablaufs von Regenwürmern haben die Designer von Emamidesign aus Berlin ein Roboterkonzept vorgestellt, das bei Katastrophen die Suche nach Verschütteten unterstützen soll. Mit seinem akkordeonähnlichen Bewegungsapparat kann sich der RoboWorm selbst auf rutschiger Oberfläche, durch kleine Öffnungen und enge Schächte bewegen. Somit ist das System in der Lage, verletzte Personen in eingestürzten Gebäuden oder unter Lawinen zu lokalisieren.
Metallringe imitieren biologische Ringmuskulatur
Der feine Bewegungsablauf wird im Innern des RoboWorms mit Metallringen realisiert, die mit stromdurchflossenen Spulen an vier verschiedenen Stellen magnetisiert und über einen Mirkoprozessor angesteuert werden können. Das System ist mit Kameras, Sensoren und einem Mikrofon ausgestattet, um die Suche nach Verschütteten zu erleichtern und den Gesundheitszustand einschätzen zu können. Da der RoboWorm in beide Richtungen fortbewegt werden kann, ist die Rückbewegung auf einfache Weise möglich.


Im Frühjahr wurde die Entwicklung beim German Design Award 2016 des Rats für Formgebung in Frankfurt mit einer „Special Mention“ geehrt.
Bildquelle: Emami Design
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…