Kommissionier-Roboter TORU
Robotik-Start-up Magazino stellt Packroboter fürs Warenlager vor
04. September 2016
Die zunehmende Digitalisierung von Industrie und Wirtschaft macht auch vor der Logistik keinen Halt. Denn mit der Zunahme der Warenströme und dem Wunsch nach individualisierter Zustellung bis zum einzelnen privaten Kunden, müssen logistische Prozesse intelligenter organisiert und effizienter werden. Vor allem die Ansprüche an Liefergenauigkeit und -flexibilität steigen. Mit TORU Cube hat das Münchner Start-Up Magazino einen intelligenten Kommissionier-Roboter vorgestellt und schafft damit einen Beitrag für das Warenlager 4.0.
TORU Cube hat einen menschenähnlichen Aktionsradius
Neben einer smarten Objekterkennung verfügt der Roboter über eine präzise Greiftechnik und kann auf einzelne Objekte stückgenau zugreifen. TORU Cube wurde soweit optimiert, dass er nicht nur Bücher kommissionieren kann, sondern auch größere quaderförmige Objekte – von einem kleinen Taschenbuch über einen Schuhkarton bis zu einem Nachschlagewerk oder eine Schachtel mit Muttern und Schrauben. Die Technik ist mittlerweile soweit fortgeschritten, dass sowohl der ganze Ladungsträger als auch das einzelne Stückgut kommissioniert werden kann.
Eine weitere Besonderheit ist das mitfahrende, herausnehmbare Kommissionier-Regal mit variablen Ebenen, in dem TORU 15-20 durchschnittlich große Bücher oder andere quaderförmige Artikel mit einem Gesamtgewicht von bis zu 20 kg zwischenlagern kann. Mit seiner dreh- und ausfahrbaren Hubsäule gelingt es TORU Cube, Objekte in einer Höhe von 10 cm bis 200 cm zu greifen. Damit kann der Roboter sowohl das unterste als auch das oberste Regalfach von gängigen Fachbodenregalen bedienen. Der beidseitige Pickvorgang in einem Regalgang ist mit der drehbaren Hubsäule möglich. Der Roboter erreicht neben hoher Mobilität einen menschenähnlichen Aktionsradius. Sicherheitslaser sorgen für das Erkennen von Hindernissen.
Bildquelle: Magazino
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…