Futurecraft Strung
Textilroboter und 3D-Druck für die Zukunft der Schuhproduktion
14. März 2021
Bereits seit 2015 entwickelt der Sportartikelhersteller Adidas Optionen zur kundenindividuellen Massenproduktion von Sportschuhen mithilfe additiver Techniken. Unter dem Namen „Futurecraft“ wurden eine ganze Reihe von Konzeptschuhen vorgestellt, mit denen das Unternehmen die Möglichkeiten zur Verwendung von 3D-Drucktechnologien bei der Herstellung von Sohle und Schuh untersucht. Ziel ist es, neue Wege bei der Produktion einzuschlagen und die Gestaltungsoptionen durch digitale Verfahren zu erweitern. Charakteristisch dabei ist die Ausgestaltung einer für additive Produktionsprozesse typischen Gitterstruktur zum Vorteil der Laufeigenschaften.
Laufschuh basiert vollständig auf Daten
Nun geht der Sportbekleidungshersteller einen Schritt weiter und kombiniert additive Fertigungsverfahren mit Technologien der textilen Robotik. So hat das Unternehmen Ende 2020 angekündigt, die Möglichkeiten des 3D-Drucks gitterartiger Schuhsohlen und den Einsatz eines Textilroboters für die Fertigung des gesamten Laufschuhs „Futurecraft Strung“ zu testen. Dabei soll ein besonders leichter und nahtloser Schuh geschaffen werden, der die natürliche Bewegung des Fußes bei schnellen Kurzstreckenläufen fördert.
Mithilfe einer Software kann die Platzierung und Beschaffenheit jedes einzelnen Fadens und damit die Performancebereiche des späteren Obermaterials basierend auf den individuellen Daten des Läufers definiert werden. Im Rechner werden zunächst unterschiedliche Strukturen getestet, bevor das fertige Datenmodell zur Umsetzung von Sohle und Obermaterial übertragen wird.
Nach Aussage des Unternehmens wird Futurecraft Strung der erste Laufschuh sein, der vollständig auf Daten basiert und speziell auf ein bestimmtes Läuferprofil zugeschnitten ist. Adidas plant, den Schuh im Laufe des Jahres 2022 auf den Markt zu bringen. Anschließend möchte das Unternehmen die Verwendung des „Strung“-Obermaterials auf andere Sportarten ausdehnen.
Videopräsentation des Schuhs unter: www.adidas.de
Bilderquelle: Adidas
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…