Europas erstes additiv erzeugtes Gebäude
ARUP druckt ein Haus zur Milan Design Week
02. April 2018
In wenigen Tagen ist es wieder soweit. Vom 17. bis zum 22. April strömen Designer und Architekten aus aller Welt nach Mailand, um sich im Rahmen der Design Week über die neuesten Trends und Objekte rund um das Thema Wohnen zu informieren. Die Möbelmesse und die Events in der gesamten Stadt locken nun bereits seit 56 Jahren nahezu 350.000 Besucher in die zweitgrößte Metropole Italiens. Das größte Designevent der Welt! ARUP nutzt die Chance, um in unmittelbarer Nähe zum Duomo Europas erstes additiv erzeugte Gebäude unter dem Namen „3D Housing 05“ live zu drucken.
3D gedrucktes Haus auf der Piazza Cesare Beccaria
Geplant ist ein 100 qm großes Haus mit Küche, Bad, Wohn- sowie einem Schlafzimmer. Das ungewöhnliche Projekt soll nun endgültig mit den Vorurteilen gegenüber dem 3D-Drucken aufräumen und das enorme Potenzial der Technologie sprichwörtlich untermauern. Den Besuchern soll gezeigt werden, dass vor allem in der Baubranche der 3D-Druck als desruptive Technologie den Markt und die Produktionsabläufe zukünftig komplett verändern wird.
Auf der Piazza Cesare Beccaria verdruckt ein Roboterarm des Unternehmens CyBe Constructions bereits eine spezielle Betonmischung, die eigens vom Zementlieferanten Italcementi für das ungewöhnliche Vorhaben entwickelt wurde. Sie härtet besonders schnell aus, damit die unteren Schichten dem Gewicht der folgenden stand halten. ARUP möchte den Besuchern demonstrieren, dass der 3D Druck vor allem in der Ressourcen verschlingenden Bauindustrie eine nachhaltige Lösung darstellen kann. Mit der Bauweise wird nicht nur Material eingespart sondern auch die Abfallmenge von abgetragenen oder stützenden Strukturen drastisch reduziert.
Nachdem bereits in China und Dubai 3D-gedruckte Häuser präsentiert wurden, besteht bis zum 21. April nun auch in Europa die Möglichkeit, sich vor Ort ein Bild vom Bauen der Zukunft zu machen. Nachdem der Druck abgeschlossen ist, werden noch Fenster und Türen für den Gesamteindruck montiert. Im Anschluss wird das Haus abgebaut und an einen anderen Ort versetzt.
Mehr Infos zum Projekt unter: www.arup.com
www.cybe.eu
Bildquelle: Arup und CLS Architetti
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…