
Zirbenschuh
Schuh mit Sohle aus Zirbenholz anlässlich der Ethical Fashion Show in Berlin vorgestellt
10. Juli 2015
Zirbenholz gilt seit Jahrhunderten als Inbegriff für wohlige Wohnstuben, denn das Material hat mit seinen Inhalts- und Aromastoffen eine beruhigende Wirkung auf Herz und Kreislauf. Die positiven Eigenschaften wurden jüngst in anerkannten Studien bestätigt und so machen sich einige Hersteller aus den Alpenregionen auf, die Wirkung in ihren Produkten zu nutzen.
Entspannungsfördernde Wirkung mit einer Holzrillentextur
Betten aus Zirbenholz oder mit Holzspänen gefüllte Schlafkissen kennt man schon eine ganze Weile. Zurückzuführen sind die besonderen Qualitäten auf die schwierigen Bedingungen, unter denen die Bäume in Hochgebirgsregionen (vor allem in den österreichischen Alpen) wachsen.
Unter dem Markennamen Zirp Aromaholz bietet der Architekt Andreas Mangl seit einigen Jahren Decken- und Wandpaneele aus Zirbenholz an, die neben der entspannungsfördernden Wirkung mit einer Holzrillentextur vor allem auch einen positiven, weil schallabsorbierenden Effekt haben.
Mit woody hat jetzt auch ein Unternehmen aus der Fashion-Industrie die Verwendung des antifungiziden Materials begonnen. Der so genannte Zirbenschuh besteht aus einer Sohle aus Zirbenholz und wird in der Schuhmanufaktur in Kärnten hergestellt. Das Unternehmen hat sich der Verwendung natürlicher und besonders nachhaltiger Werkstoffe verschrieben. So wird neben dem Zirbenholz für die mehrfach biegsame Holzfußbettsohle Naturkautschuk und als Ledersorte das mit natürlichen Extrakten der Rhabarberwurzel gegerbte Rhabarberleder verwendet. Der Schuh wurde im Rahmen der Ethical Fashion Show in Berlin 2015 vorgestellt.
Bildquelle: woody
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…