
Wooden eBike
Berliner Konsortium entwickelt Mobilitätslösung aus Eschenlamellen
1. November 2014
Die zunehmende Verknappung von Ressourcen und der hohe Carbon-Foot-Print, den die Gewinnung metallischer Werkstoffe aus Erzen hinterlässt, treiben Wissenschaftler immer häufiger zu Entwicklungen mit natürlichen Materialien aus nachwachsenden Quellen. Eine dieser Entwicklungen findet derzeit zwischen aceTeam Berlin und der HNE Eberswalde in Kooperation mit dem Berliner Unternehmen System 180 statt. Ziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen eBikes, bei dem anstelle von Metallen überwiegend Holz als Konstruktionsmaterial zur Anwendung kommt. Die Mobilität wird durch einen Elektromotor unterstützt.
Verkabelung in den Rahmen integrierbar
Bei dem bislang vorgestellten Modell, dessen Serienreife bis Anfang 2015 vorliegen soll, sind der Rahmen und auch die auswechselbare Gabel aus Eschenlamellen realisiert. Diese werden zunächst in Form verklebt und dann auf einer CNC-Maschine bearbeitet. Batterie, Steuerung und die gesamte Verkabelung werden in den Rahmen integrierbar, sodass nur der voluminöse Körper des Fahrrads Hinweis auf die versteckte Tretunterstützung gibt.
Das Vorhaben wird im Rahmen des ZIM-Programms (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Es soll ab 2015 von System 180 in Serie produziert werden. Für die ersten Jahre wird die Fertigung von 100 Rädern angestrebt. Den Vertrieb übernimmt das Tochterunternehmen aceTeam, das auch für das Design verantwortlich war.
Bildquelle: Aceteam
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…