
Wasserfilter auf Basis von Holzzellulose
Polyelektrolyt-modifizierte Zellulosefasern ziehen Bakterien und Viren aus dem Wasser
21. März 2017
Ein unzureichender Zugang zu sauberem Trinkwasser betrifft über eine Milliarden Menschen auf der Welt. Oft ist dieses stark verunreinigt oder mit Krankheitserregern und Chemikalien verseucht. Forscher aus Schweden sehen eine innovative Lösung in ihren Wäldern. Sie präsentierten jüngst einen Wasserfilter, der aus Zellulose verschiedenster Baumarten besteht und in Kombination mit einer Polymer-Lösung Viren und Bakterien aus kontaminiertem Wasser ziehen kann. Der Filter soll in infrastrukturschwachen Regionen Einsatz finden, da er keine Elektrizität benötigt.
Antibakterielle Zellulosefasern von unterschiedlichen Baumarten
Glaubt man den Meinungen der Experten, werden Kriege der Zukunft ums Wasser gehen. Ist die Recherche von Journalisten und Dokumentarfilmern richtig, sehen das auch einige der reichsten Menschen der Welt so. Nachdem sie ihre Milliarden mit dem Verkauf von Erdöl gemacht haben, stehen nun Trinkwasserquellen auf der Investitionsliste ganz oben und werden mittels Scheinfirmen vor allem in Amerika aufgekauft. Diese Privatisierung der Quellen führt dazu, dass Anwohner den doppelten Preis quasi für ihr eigenes Wasser bezahlen müssen.
Im starken Kontrast dazu stehen über 1 Milliarde Menschen weltweit, die keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. In den ärmsten Teilen der Welt ist das Wasser oft aufgrund schlechter Infrastruktur schwer erreichbar oder mit Krankheitserregern und Chemikalien verseucht. Die Forscher des KTH Royal Institute of Technology in Stockholm sehen die Lösung in antibakteriellen Zellulosefasern, die aus unterschiedlichen Baumarten gewonnen und in ein positiv geladenes Polymer getränkt werden. Diese Kombination zieht Bakterien und Viren, die negativ geladen sind, an und halten sie fest. Im Gegensatz zu den bisher genutzten Sandfilteranlagen oder textilen Filtersystemen lösen sich bei dieser Methode keinerlei Gifte oder Toxine im Wasser. Nach dem Gebrauch kann das Filterpapier sogar verbrannt werden. Weitere potenzielle Anwendungen sehen die Forscher in der Medizintechnik für Binden und Bandagen oder in der Verpackungsindustrie.
Bildquelle: KTH Royal Institute of Technology, Stockholm
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…