
Wasserfilter auf Basis von Holzzellulose
Polyelektrolyt-modifizierte Zellulosefasern ziehen Bakterien und Viren aus dem Wasser
21. März 2017
Ein unzureichender Zugang zu sauberem Trinkwasser betrifft über eine Milliarden Menschen auf der Welt. Oft ist dieses stark verunreinigt oder mit Krankheitserregern und Chemikalien verseucht. Forscher aus Schweden sehen eine innovative Lösung in ihren Wäldern. Sie präsentierten jüngst einen Wasserfilter, der aus Zellulose verschiedenster Baumarten besteht und in Kombination mit einer Polymer-Lösung Viren und Bakterien aus kontaminiertem Wasser ziehen kann. Der Filter soll in infrastrukturschwachen Regionen Einsatz finden, da er keine Elektrizität benötigt.
Antibakterielle Zellulosefasern von unterschiedlichen Baumarten
Glaubt man den Meinungen der Experten, werden Kriege der Zukunft ums Wasser gehen. Ist die Recherche von Journalisten und Dokumentarfilmern richtig, sehen das auch einige der reichsten Menschen der Welt so. Nachdem sie ihre Milliarden mit dem Verkauf von Erdöl gemacht haben, stehen nun Trinkwasserquellen auf der Investitionsliste ganz oben und werden mittels Scheinfirmen vor allem in Amerika aufgekauft. Diese Privatisierung der Quellen führt dazu, dass Anwohner den doppelten Preis quasi für ihr eigenes Wasser bezahlen müssen.
Im starken Kontrast dazu stehen über 1 Milliarde Menschen weltweit, die keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. In den ärmsten Teilen der Welt ist das Wasser oft aufgrund schlechter Infrastruktur schwer erreichbar oder mit Krankheitserregern und Chemikalien verseucht. Die Forscher des KTH Royal Institute of Technology in Stockholm sehen die Lösung in antibakteriellen Zellulosefasern, die aus unterschiedlichen Baumarten gewonnen und in ein positiv geladenes Polymer getränkt werden. Diese Kombination zieht Bakterien und Viren, die negativ geladen sind, an und halten sie fest. Im Gegensatz zu den bisher genutzten Sandfilteranlagen oder textilen Filtersystemen lösen sich bei dieser Methode keinerlei Gifte oder Toxine im Wasser. Nach dem Gebrauch kann das Filterpapier sogar verbrannt werden. Weitere potenzielle Anwendungen sehen die Forscher in der Medizintechnik für Binden und Bandagen oder in der Verpackungsindustrie.
Bildquelle: KTH Royal Institute of Technology, Stockholm
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…