
VEIO textile Schalen
Drechseln von Alttextilien
15. April 2013
Traditionelle Handwerkskunst neu interpretiert – das war der Ausgangsgedanke, der Kathrin Morawietz zur Schalenserie VEIO motiviert hat. Drechseln ist eine althergebrachte Holzbearbeitungsmethode, die eine lange Tradition mit sich bringt. Die gedrechselte Holzschale war eines der frühesten Gefäße der Menschheit, die Drehbank eine der ersten Maschinen. Textiliendrechseln ist keine gängige Verarbeitungsmethode, doch genau dieses neuartige Verfahren ist bei der Entstehung von VEIO angewendet worden.
Materialverbund für unterschiedlich große Schalen
Schicht für Schicht werden Alttextilien mit einer dünnen Schicht Leim zwischen jeder Lage aufgestapelt und verpresst. Der Leim durchdringt das Gewebe nicht, sondern verbindet die einzelnen Textilien zu einem massiven Block. So bleibt die Stoffkante in der späteren Schale offen und die textile Haptik bleibt erhalten.
Zwischen den breiten Schichten aus ungefärbtem Stoff liegen vereinzelte dünne Schichten farbigen Tuches, die nach dem Drechseln eine besondere Ästhetik entfalten. Nach dem Aushärten ist der Rohling fest genug, um ihn weiter verarbeiten zu können. Auf der Drehbank entstehen aus dem Materialverbund die unterschiedlich großen Schalen der Serie.
Neben ihrer überzeugenden Optik (in jeder der Schalen überwiegt eine andere Farbrichtung) fassen sich die Leichtgewichte wunderschön an. Farbige Stoffschichten ziehen sich durch die Objekte, wie Adern durch den Fels, und verbinden die fünf Einzelstücke zu einer stimmigen Serie. Diese Anmutung stand Pate bei der Namensgebung der Serie; VEIO ist das portugiesische Wort für Gesteinsader und transportiert mit seinem weichen Klang das haptische Erlebnis der Serie.
Bildquelle: Kathrin Morawietz
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…