
VEIO textile Schalen
Drechseln von Alttextilien
15. April 2013
Traditionelle Handwerkskunst neu interpretiert – das war der Ausgangsgedanke, der Kathrin Morawietz zur Schalenserie VEIO motiviert hat. Drechseln ist eine althergebrachte Holzbearbeitungsmethode, die eine lange Tradition mit sich bringt. Die gedrechselte Holzschale war eines der frühesten Gefäße der Menschheit, die Drehbank eine der ersten Maschinen. Textiliendrechseln ist keine gängige Verarbeitungsmethode, doch genau dieses neuartige Verfahren ist bei der Entstehung von VEIO angewendet worden.
Materialverbund für unterschiedlich große Schalen
Schicht für Schicht werden Alttextilien mit einer dünnen Schicht Leim zwischen jeder Lage aufgestapelt und verpresst. Der Leim durchdringt das Gewebe nicht, sondern verbindet die einzelnen Textilien zu einem massiven Block. So bleibt die Stoffkante in der späteren Schale offen und die textile Haptik bleibt erhalten.
Zwischen den breiten Schichten aus ungefärbtem Stoff liegen vereinzelte dünne Schichten farbigen Tuches, die nach dem Drechseln eine besondere Ästhetik entfalten. Nach dem Aushärten ist der Rohling fest genug, um ihn weiter verarbeiten zu können. Auf der Drehbank entstehen aus dem Materialverbund die unterschiedlich großen Schalen der Serie.
Neben ihrer überzeugenden Optik (in jeder der Schalen überwiegt eine andere Farbrichtung) fassen sich die Leichtgewichte wunderschön an. Farbige Stoffschichten ziehen sich durch die Objekte, wie Adern durch den Fels, und verbinden die fünf Einzelstücke zu einer stimmigen Serie. Diese Anmutung stand Pate bei der Namensgebung der Serie; VEIO ist das portugiesische Wort für Gesteinsader und transportiert mit seinem weichen Klang das haptische Erlebnis der Serie.
Bildquelle: Kathrin Morawietz
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…