
VEIO textile Schalen
Drechseln von Alttextilien
15. April 2013
Traditionelle Handwerkskunst neu interpretiert – das war der Ausgangsgedanke, der Kathrin Morawietz zur Schalenserie VEIO motiviert hat. Drechseln ist eine althergebrachte Holzbearbeitungsmethode, die eine lange Tradition mit sich bringt. Die gedrechselte Holzschale war eines der frühesten Gefäße der Menschheit, die Drehbank eine der ersten Maschinen. Textiliendrechseln ist keine gängige Verarbeitungsmethode, doch genau dieses neuartige Verfahren ist bei der Entstehung von VEIO angewendet worden.
Materialverbund für unterschiedlich große Schalen
Schicht für Schicht werden Alttextilien mit einer dünnen Schicht Leim zwischen jeder Lage aufgestapelt und verpresst. Der Leim durchdringt das Gewebe nicht, sondern verbindet die einzelnen Textilien zu einem massiven Block. So bleibt die Stoffkante in der späteren Schale offen und die textile Haptik bleibt erhalten.
Zwischen den breiten Schichten aus ungefärbtem Stoff liegen vereinzelte dünne Schichten farbigen Tuches, die nach dem Drechseln eine besondere Ästhetik entfalten. Nach dem Aushärten ist der Rohling fest genug, um ihn weiter verarbeiten zu können. Auf der Drehbank entstehen aus dem Materialverbund die unterschiedlich großen Schalen der Serie.
Neben ihrer überzeugenden Optik (in jeder der Schalen überwiegt eine andere Farbrichtung) fassen sich die Leichtgewichte wunderschön an. Farbige Stoffschichten ziehen sich durch die Objekte, wie Adern durch den Fels, und verbinden die fünf Einzelstücke zu einer stimmigen Serie. Diese Anmutung stand Pate bei der Namensgebung der Serie; VEIO ist das portugiesische Wort für Gesteinsader und transportiert mit seinem weichen Klang das haptische Erlebnis der Serie.
Bildquelle: Kathrin Morawietz
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…