USB-Platten aus Weichlaubholz
Göttinger Wissenschaftler entwickeln Werkstoffplatten mit Holz von Pappel, Birke, Erle und Weide
6. September 2015
Obwohl Deutschland zu einem der waldreichen Länder der Europäischen Union zählt und knapp ein Drittel der Landesfläche mit Wald bedeckt ist, werden neue Methoden für eine nachhaltige Holznutzung erforscht. Denn in den letzten 25 Jahren hat sich die Verwendung von Holz mehr als verdoppelt. So wurden in den letzten Jahren zahlreiche Alternativen erprobt und Leichtbauplatten auf Basis organischer Reststoffe auf den Markt gebracht. Beispiele sind das Balance Board mit einem 35-prozentigen Anteil an expandiertem Mais oder Resysta, eine Plattenmaterial, das zu 60 % aus Reishülsen besteht.
Schwarzerle und Silberweide zeigen besonders gute Ergebnisse
Vor allem die Universität Göttingen hat sich bei der Erforschung neuer Ersatzstoffe einen Namen gemacht. Das Büsgen-Institut der Universität widmete sich seit 2011 ein Forschungsprojekt in Kooperation mit der Egger Holzwerkstoffe GmbH der Entwicklung einer USB-Platte aus Weichlaubholz (Unoriented Strand Board). Etwa 10 % der deutschen Waldfläche ist mit Baumarten wie Birke, Pappel, Weide oder Erle bedeckt. Jedoch findet eine stoffliche Nutzung wie bei den Nadelhölzern hier nur in geringem Maße statt.
Im Projekt wurden die vier Weichlaubholzarten Zitterpappel, Sandbirke, Schwarzerle und Silberweide untersucht und mit dem Holz der Waldkiefer als Referenz verglichen. Die Wissenschaftler stellten sowohl einschichtige Grobspanplatten als auch USB aus Spänen und Strands von 5 bis 20 mm Länge her. Anders als bei den allseits bekannten OSB-Platten werden hier die Holzspäne nicht ausgerichtet, sondern in ungeordneter Streuung verarbeitet. Da in Deutschland nicht genügend Weichlaubholz vorhanden ist, um Nadelhölzer in der OSB-Produktion komplett zu ersetzen, wurden im Projekt außerdem Mischplatten aus Kiefern- und Weichlaubholz untersucht.
Als Projektergebnis wurden bei den reinen Laubholz-USB- und auch bei den Mischplatten aus Laub- bzw. Kiefernholz nahezu gleichwertige oder sogar bessere Eigenschaften als bei reinen Kiefern-USB festgestellt. Die Laubholz-Varianten wiesen jedoch geringere VOC-Emissionen auf. Mit Erlenholz konnten in Summe die besten Qualitäten erzielt werden. Sie wiesen eine höhere Querzugfestigkeit im Vergleich zu Kiefernplatten auf, lagen bei der Biegefestigkeit im Bereich einer Kiefern-OSB 3 (18 N/mm²) und hatten eine geringere Quellneigung als Kiefernplatten. Das zweitbeste Ergebnis wurde mit Weidenholz erzielt, mit dem die Biegefestigkeit der USB-Platte aus Erlenholz sogar übertroffen werden konnte.
Bildquelle: Universität Göttingen
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…